AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Audi S8: ab Frühsommer 2012

Bei Bedarf bescheiden

Der Audi S8 kommt 2012. Mit 520 PS, aber nur 10,2 Litern Verbrauch. Der Grund: "cylinder on demand", das oftmals vier der acht Zylinder abschaltet.

Der 4.0 TFSI im neuen Audi S8 bringt die Downsizing-Strategie von Audi in die Hochleistungs-Kategorie. Eine Biturbo-Aufladung verleiht dem V8, der aus 3.993 cm3 Hubraum schöpft, 520 PS. Von 1.700 bis 5.500 1/min stehen konstant 650 Nm Drehmoment bereit.

Die beiden Twinscroll-Turbolader ermöglichen einen frühen und kraftvollen Aufbau des Drehmoments. Der 4.0 TFSI beschleunigt den S8 in 4,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Gegenüber dem Motor im Vorgängermodell, dem 5,2-Liter-V10, leistet der Biturbo-V8 70 PS mehr, konsumiert aber pro 100 km 3,0 Liter weniger.

Am genügsamen Durchschnittsverbrauch von 10,2 Liter pro 100 km hat neben einem Start-Stop-System besonders die neue Technologie "cylinder on demand" ihren Anteil. Das System deaktiviert bei niedriger Last vier der acht Zylinder.

Bei moderatem Autobahn-Tempo sinkt der Verbrauch dadurch um bis zu zehn Prozent. Wenn der V8 auf V4-Betrieb umschaltet, wird die "Active noise control" (ANC) aktiviert, die unerwünschte Geräusche mit gezieltem Gegenschall bekämpft. Zugleich dämmen aktive Motorlager ("Active engine mounts") die Vibrationen.

Auch die Achtstufen-Tiptronic im S8 bringt Sportlichkeit und Effizienz zusammen. Sie hält das Drehzahlniveau niedrig, schaltet jedoch schnell und komfortabel zurück, wenn der Fahrer es wünscht. Sie leitet die Kräfte auf einen quattro-Antriebsstrang mit selbst sperrendem Mittendifferenzial und Sportdifferenzial an der Hinterachse. Bei dynamischer Gangart fließen die Momente überwiegend auf das kurvenäußere Rad.

Die für den S8 sportlich abgestimmte Luftfederung "adaptive air suspension" ist Serie, ebenso die Dynamiklenkung, die ihre Übersetzung und Servounterstützung an die Geschwindigkeit anpasst.

Die Räder des neuen S8 haben das Format 9 J x 20, die Reifen die Dimension 265/40. Auf Wunsch liefert Audi Räder bis 21 Zoll Durchmesser. Gegen Aufpreis gibt es Scheiben aus Kohlefaser-Keramik, die pro Stück etwa drei Kilogramm weniger wiegen.

Ein Trumpf des 5,15 Meter langen S8 ist das vergleichsweise geringe Gewicht von 1.975 Kilogramm. Die Karosserie besteht wie gewohnt fast komplett aus Aluminium, nur die B-Säulen sind aus Stahl gefertigt. Der Aufbau wiegt 231 Kilogramm – in Stahl wäre er rund 100 Kilogramm schwerer.

Der S8 hat serienmäßig LED-Scheinwerfer und eine Doppelverglasung an Bord. Er rollt im Frühsommer 2012 zu den österreichischen Audi-Betrieben. Der Vorverkaufsstart ist für das Frühjahr 2012 geplant. Ein Preis steht noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.