AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grand-ios

Riesig, schick, extravagant - so schickt BMW sein von der potenten Kundschaft lang ersehntes, viertüriges Coupé ab Anfang 2012 ins Rennen.

mid/js

Das 6er Grand Coupé ist in einer Liga angesiedelt, in der Mercedes mit dem CLS bereits in der zweiten Generation spielt.

Dezente Änderungen an Heck und Front stehen dem viertürigen 6er wahrlich gut zu Gesicht. Und mit einer Länge von knapp über 5 Metern ist er elf Zentimeter länger als das normale 6er Coupé.

Der Radstand von nahezu drei Metern (2,97 Meter) garantiert den Passagieren auf den extrem ausgeformten Sitzen eine ausgesprochen gute Beinfreiheit. Ob auf dem Mittelplatz jemals ein Passagier in diesem Fahrzeug Platz nehmen wird, bleibt abzuwarten. Auf längeren Strecken wird dies jedenfalls nur ein Kind sein.

Edel und fein geht es im Innenraum zu. Beste Materialien und bequeme Sitze sollen die Reise im Grand Coupé zum Vergnügen machen. Die Serienausstattung ist umfangreich und beinhaltet Leder, ein hochwertiges Hifi-System, 2-Zonen-Klimaanlage, automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel und vieles mehr.

Die neue Linie des Grand Tour wirkt durch den längeren Radstand und die gewachsene Gesamtlänge wesentlich harmonischer als beim Normalcoupé. Er ist ein echter Hingucker. Damit die optische Performance auch technische Unterstützung findet, bietet BMW den Grand Tour zu Beginn auch schon mit drei kraftvollen Triebwerken an. Die meiste Kraft bietet der V8-Motor mit 450 PS.

Dazu gesellt sich ein Sechszylinder-Benzinmotor mit 320 PS und ein Reihensechszylinder-Diesel mit 313 PS. Alle drei Triebwerke werden über eine Achtgang-Sportautomatik geschaltet. Exklusiv kann der Achtzylinder auch mit Allradantrieb bestellt werden.

Alle drei Modelle sollen eine Höchstgeschwindigkeit von abgeregelten 250 km/h schaffen und zwischen 4,6 Sekunden und 5,4 Sekunden von Null bis 100 km/h benötigen. Erstaunliche Werte für ein Fahrzeug mit diesen Abmessungen und noch erstaunlicher ist der Verbrauch, den BMW angibt.

So soll der Diesel mit ganzen 5,7 Liter für 100 Kilometer auskommen und der V8 mit wenigen 8,8 Litern. Über den Preis des 6er Grand Coupé lässt BMW zurzeit noch nicht die Katze aus dem Sack, aber er dürfte keinesfalls unter 80.000 Euro liegen.

Und wer will, kann bestimmt nochmals die Hälfte des Kaufpreises in Extras stecken. Die Zubehörliste von BMW ist schließlich voll mit diversen Schmankerln, die den Luxusliner noch aufmotzen können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.