AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Teuerste Oldtimer aus Italien

Old Gold

Bei einer Versteigerung hat der Ferrari 250 GT California Spyder aus dem Jahre 1959 rund 7,26 Millionen US-Dollar erzielt.

Zu den teuersten Oldtimern gehört der Ferrari 250 GT California Spyder aus dem Jahre 1959. Für den Italiener hat ein Sammler im vergangenen Jahr 7,26 Millionen US-Dollar (gut 5,5 Millionen Euro) bei einer Auktion hingeblättert, womit er nach Angaben des Marktbeobachters Classic Car Tax der teuerste versteigerte Automobilklassiker des Jahres 2010 ist.

Fest in der Hand italienischer Raritäten sind auch die weiteren Plätze auf der Jahresrangliste der teuersten Auktions-Oldies. Der Alfa Romeo 8C 2300 Monza aus dem Baujahr 1933 hat bei einer Versteigerung in den USA 6,81 Millionen US-Dollar erzielt.

Es folgen der Ferrari 250 GT SEFAC des Jahres 1961 mit über 6,1 Millionen US-Dollar und der Ferrrari 375 MM von 1954 mit 4,62 Millionen US-Dollar Verkaufserlös.

Teuerstes Schmuckstück unseres Nachbarlandes Deutschland ist der Porsche 917 Inter von 1972, für den fast 3,97 Millionen US-Dollar gezahlt worden sind. Er ist damit der teuerste je verkaufte Porsche aller Zeiten.

In der jährlich herausgegebenen Statistik werden ausschließlich die bei Auktionen verkauften Oldtimer berücksichtigt. Händler- und Privatverkäufe fließen dagegen nicht in die Rangliste ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.