AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Endlich: KTM X-Bow mit mehr Leistung

Kampfgelse

KTM gönnt dem X-Bow endlich eine stärkere Version namens "R". 300 PS bei unveränderten 790 kg Gewicht lassen Feinschmecker aufhorchen.

Georg.Koman@motorline.cc

Lange war eine stärkere Version des KTM X-Bow angekündigt, dann kam die Wirtschaftskrise dazwischen. Spaßgefährte wie der X-Bow waren da natürlich besonders heftig betroffen. Nun scheint alles überstanden, der X-Bow hat die Krise durchtaucht, KTM kann ein Schäuflein nachlegen.

Dieses Schäuflein heißt kurz und prägnant "R". Wie gewohnt kommt ein aufgeladener Zweiliter-Vierzylinder von Audi mit Direkteinspritzung zum Einsatz. Statt 240 PS leistet er nun aber satte 300 PS - bei einem Drehmoment von 400 Newtonmetern (bisher 310 Nm).

Von 0-100 km/h geht es nach wie vor in 3,9 Sekunden - die Übersetzung wurde etwas verlängert - , in diesem Punkt stößt ein leichtgewichtiger Hecktriebler nun einmal an Grenzen. Darüber sollte aber definitiv die Post abgehen.

Erzielt wird die Mehrleistung aufgrund des aktuellen Motorblocks und des größeren Turboladers des Audi S3, das Leergewicht von 790 Kilogramm bleibt jedoch unverändert. Neben kleineren Feinschliffmaßnahmen, die auch der - nach wie vor erhältlichen - schwächeren Version zugute kommen, wurde der vor der Hinterachse platzierte Motor im "R" für einen niedrigeren Schwerpunkt nochmals tiefer eingebaut.

Der Motor sitzt in einem Alurahmen, der in das Kohlefaser-Monocoque eingepasst wird. Leichtbau total also. Und der Preis? Auch nicht viel schwerer als gewohnt: 78.000 Euro sind für den "R" zu bezahlen.

Der X-Bow-Einstieg beginnt nach wie vor beim "Street" mit 240 PS um 67.500 Euro, Sperrdifferenzial und abnehmbares Lenkrad kosten 2.160 Euro Aufpreis. Was die "Street"-Modelle um beinahe 3.000 Euro günstiger als bisher macht.

Der "Clubsport", ebenfalls 240 PS stark, und mit Features wie Sechspunkt-Gurten, Trockenbatterie, Feuerlöscher, Elektrik-Not-Aus und verstellbarem Fahrwerk ausgestattet, kostet 74.260 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.