AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kommt Maybach-Nachfolger?

Würfel fallen noch dieses Jahr

Noch in diesem Jahr will Daimler entscheiden, ob die absatzschwache Luxuslimousine Maybach einen Nachfolger bekommt oder nicht.

mid/sta

Seit langem rätselt die Autowelt, wie es mit Daimlers Luxusmarke Maybach weitergehen soll. Denn das aktuelle Modell ist bereits seit 2002 auf dem Markt und der Absatz läuft mehr als schleppend.

Von den ursprünglich anvisierten 1 500 Einheiten pro Jahr konnten im Jahr 2009 gerade einmal 200 an den Mann gebracht werden. Grund genug, zu entscheiden, ob der Luxus-Gleiter einen Nachfolger bekommen soll oder nicht.

"Das müssen wir in diesem Jahr tun, weil der Modellzyklus nicht unendlich ist, " erklärt Daimler-Chef Dieter Zetsche gegenüber dem Magazin "Auto Motor und Sport". Er selbst wünsche sich eine positive Entscheidung, allerdings müssten dafür auch die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden.

Eines der größten Probleme sind die Emissionsanforderungen, schließlich emittiert das aktuelle Modell mit seinem V12-Motor mindestens 350 Gramm CO2 je Kilometer.

Ende des Jahres kamen die Gerüchte auf, dass die englische Sportwagenschmiede Aston Martin dabei sei, für Daimler die Studie eines neuen Maybach zu entwickeln, die auf der IAA im kommenden September präsentiert werden soll. Als technische Basis könnten Module der neuen S-Klasse dienen, die 2013 auf den Markt kommt.

Wer sich derzeit für einen Maybach interessiert, kann zwischen vier Versionen wählen. Das "Einstiegsmodell" mit einer Fahrzeuglänge von rund 5,70 Meter wird von einem 5,5-Liter-V12-Motor mit 405 kW/550 PS angetrieben und kostet 449.477 Euro.

Die stärkere Variante mit 6,0-Liter-Motor und 463 kW/629 PS ist ab 518.106 Euro zu haben. Eine Langversion gibt es von beiden unterschiedlich motorisierten Modellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.