AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Astra GTC 2011 - Neuvorstellung

Kompakter mit Sportsgeist

Zum Angriff auf das Segment der sportlichen Dreitürer bläst Opel mit dem im September auf der IAA in Frankfurt debütierenden Astra GTC.

mid/mah

Optisch knüpft das fünfsitzige Rüsselsheimer Coupé an die auf dem Pariser Salon gezeigte Studie GTC an. Er zeichnet sich durch sichelförmige Vertiefung an der Seite, breite Schultern, einen trapezförmigen Kühlergrill und eine sportlich abfallende Dachlinie aus, die ihren Abschluss im integrierten Dachspoiler findet.

"Der Astra GTC bringt zusätzlich Sportsgeist in unsere Modellfamilie", ist der neue Opel-Vorstandsvorsitzende Karl-Friedrich Stracke überzeugt. "Der Wagen sollte nicht nur dynamisch aussehen, sondern sich auf der Straße auch so anfühlen".

Die technischen Voraussetzungen dazu bringt der Rüsselsheimer jedenfalls mit: Im Vergleich zur fünftürigen Limousine liegt der GTC um zehn bis 15 Millimeter tiefer auf der Straße. Auch die Spurbreite ist vorn um vier und hinten um drei Zentimeter gewachsen.

Die Radläufe bieten Platz für 20 Zoll-Sportreifen. Für hohen Nutzwert soll ein Ladevolumen von maximal 1.235 Litern und zusätzliche Ablageflächen im Cockpit sorgen.

Besonders stolz sind die Rüsselsheimer auf ihre serienmäßige "HiPerStrut"-Vorderachse. Im Zusammenspiel mit der aus den anderen Astra-Modellen bekannten Verbundlenkerhinterachse und dem adaptiven Fahrwerk, das sich individuell dem Fahrerverhalten anpasst, soll es für besseres Kurvenverhalten und direktere Lenkansprache sorgen.

Einsicht in schnell durchfahrene, nächtliche Kurven bietet das serienmäßige adaptive Fahrlicht AFL+.

Für Vortrieb im neuen Rüsselsheimer Kompakt-Coupé sorgen zum Marktstart ein Selbstzünder und vier Benziner.

Das 2,0-Liter-Turbodieseltriebwerk ist gegenüber dem aus der Astra-Limousine bekannten Diesel um 5 PS auf 165 PS erstarkt. Sein maximales Drehmoment von 350 Nm gibt der Selbstzünder an ein Sechsgangschaltgetriebe weiter und schafft den Standardsprint von null auf 100 km/h in 8,9 Sekunden.

Unter anderem dank serienmäßiger Start-Stopp-Automatik bringt es der Rüsselsheimer auf einen Normverbrauch von 4,9 Litern auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 129 Gramm pro Kilometer entspricht.

Auf Benzinerseite stehen drei 1,4 Liter-Ottomotoren zur Verfügung, die ein Leistungsspektrum von 100 PS bis 140 PS abdecken.

Den Sportsgeist im Opel-Piloten wecken soll der 180 PS starke 1,6-Liter-Top-Benziner, der den Kompaktklässler auf bis zu 220 km/h beschleunigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.