AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Panamera S Hybrid

Schleichfahrt

Der Panamera hat bei Porsche prächtig eingeschlagen. Mit Fokus auf den amerikanischen Markt legt Stuttgart die Hybrid-Version nach.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

Was die Schlagzahl von neuen Modellen angeht könnte man meinen, Porsche würde sich langsam zu einem Volumenhersteller mausern. In immer kürzeren Abständen rollt der sportlichste Autohersteller Deutschlands neue Modellvarianten aus.

Nachdem in den vergangenen Monaten neue Versionen von 911 und Cayman das Licht der Welt erblickten und am Horizont bereits verschämt der neue 911er hervorblitzt, gibt es auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März eine Erweiterung für das Panamera-Programm: den Panamera S Hybrid.

Die Kombination aus V6-Kompressor und Elektromodul wurde mit dem Cayenne Hybrid eingeführt. Die Leistungsdaten des Panamera S Hybrid lassen selbst Hybridverweigerer mit der Zunge schnalzen: 280 kW/380 PS, 270 km/h Spitze und ein Normverbrauch von 6,8 Litern Super auf 100 Kilometern beeindrucken.

Dieser Minimalverbrauch lässt sich mit neu entwickelten Energiesparreifen von Michelin erreichen, die optional sind und von Struktur sowie Profil an Winterreifen erinnern. Mit normalen Pneus liegt der Verbrauch des Hybridautos bei 7,1 Litern.

So oder so ist der Porsche Panamera S Hybrid aktuell die sparsamste Luxuslimousine mit Hybridmodul. Zudem gab es nie einen Porsche, der weniger Kraftstoff verbraucht hat. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzmodellen lässt sich der Panamera S Hybrid auf einer Strecke von bis zu zwei Kilometern elektrisch bewegen.

Rein elektrisches Fahren ist dabei bis zu einer Geschwindigkeit von 85 km/h möglich. Bis Tempo 165 steht dem Fahrer die sogenannte Segelfunktion zur Verfügung, bei der sich der Verbrenner ohne Leistungsanforderungen selbstständig abschaltet. Bei aller Sparsamkeit sollen jedoch auch beim Panamera S Hybrid die Fahrleistungen im Vordergrund stehen.

So schafft der viertürige Gran Turismo den Spurt von null auf 100 km/h in sechs Sekunden und glänzt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h. Angetrieben wird der Hecktriebler von einem drei Liter großen Kompressormotor, der 245 kW/333 PS leistet und von Audi stammt. Zwischen Motor und achtstufiger ZF-Getriebeautomatik befindet sich das Elektromodul, das 34 kW/47 PS Zusatzleistung für Schleichfahrt und Boost-Funktion liefert.

Im Heck des Fahrzeugs befindet sich unter dem Laderaumboden der knapp 70 Kilogramm schwere Nickelmetallhydrid-Akku, der die Energie speichert. Der Panamera S Hybrid kommt im Juni 2011 auf den Markt und kostet 116.910 Euro.

Serienmäßig gibt es neben der normalen Ausstattung unter anderem eine Luftfederung mit elektronischen Dämpfern.

Porsche verspricht sich von der Hybridversion des Panamera einen weiteren Zugewinn der Verkaufszahlen - besonders in den USA und Japan. Seit Marktstart vor rund 15 Monaten wurden vom Panamera weltweit mehr als 30 000 Fahrzeuge verkauft - der Segmentanteil an Ober- und Luxusklasse liegt damit bei beachtlichen 13 Prozent.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.