AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Panamera S Hybrid

Schleichfahrt

Der Panamera hat bei Porsche prächtig eingeschlagen. Mit Fokus auf den amerikanischen Markt legt Stuttgart die Hybrid-Version nach.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

Was die Schlagzahl von neuen Modellen angeht könnte man meinen, Porsche würde sich langsam zu einem Volumenhersteller mausern. In immer kürzeren Abständen rollt der sportlichste Autohersteller Deutschlands neue Modellvarianten aus.

Nachdem in den vergangenen Monaten neue Versionen von 911 und Cayman das Licht der Welt erblickten und am Horizont bereits verschämt der neue 911er hervorblitzt, gibt es auf dem Genfer Automobilsalon Anfang März eine Erweiterung für das Panamera-Programm: den Panamera S Hybrid.

Die Kombination aus V6-Kompressor und Elektromodul wurde mit dem Cayenne Hybrid eingeführt. Die Leistungsdaten des Panamera S Hybrid lassen selbst Hybridverweigerer mit der Zunge schnalzen: 280 kW/380 PS, 270 km/h Spitze und ein Normverbrauch von 6,8 Litern Super auf 100 Kilometern beeindrucken.

Dieser Minimalverbrauch lässt sich mit neu entwickelten Energiesparreifen von Michelin erreichen, die optional sind und von Struktur sowie Profil an Winterreifen erinnern. Mit normalen Pneus liegt der Verbrauch des Hybridautos bei 7,1 Litern.

So oder so ist der Porsche Panamera S Hybrid aktuell die sparsamste Luxuslimousine mit Hybridmodul. Zudem gab es nie einen Porsche, der weniger Kraftstoff verbraucht hat. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzmodellen lässt sich der Panamera S Hybrid auf einer Strecke von bis zu zwei Kilometern elektrisch bewegen.

Rein elektrisches Fahren ist dabei bis zu einer Geschwindigkeit von 85 km/h möglich. Bis Tempo 165 steht dem Fahrer die sogenannte Segelfunktion zur Verfügung, bei der sich der Verbrenner ohne Leistungsanforderungen selbstständig abschaltet. Bei aller Sparsamkeit sollen jedoch auch beim Panamera S Hybrid die Fahrleistungen im Vordergrund stehen.

So schafft der viertürige Gran Turismo den Spurt von null auf 100 km/h in sechs Sekunden und glänzt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h. Angetrieben wird der Hecktriebler von einem drei Liter großen Kompressormotor, der 245 kW/333 PS leistet und von Audi stammt. Zwischen Motor und achtstufiger ZF-Getriebeautomatik befindet sich das Elektromodul, das 34 kW/47 PS Zusatzleistung für Schleichfahrt und Boost-Funktion liefert.

Im Heck des Fahrzeugs befindet sich unter dem Laderaumboden der knapp 70 Kilogramm schwere Nickelmetallhydrid-Akku, der die Energie speichert. Der Panamera S Hybrid kommt im Juni 2011 auf den Markt und kostet 116.910 Euro.

Serienmäßig gibt es neben der normalen Ausstattung unter anderem eine Luftfederung mit elektronischen Dämpfern.

Porsche verspricht sich von der Hybridversion des Panamera einen weiteren Zugewinn der Verkaufszahlen - besonders in den USA und Japan. Seit Marktstart vor rund 15 Monaten wurden vom Panamera weltweit mehr als 30 000 Fahrzeuge verkauft - der Segmentanteil an Ober- und Luxusklasse liegt damit bei beachtlichen 13 Prozent.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.