AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rettung: Frisches Geld für Saab

China hilft

Licht am Ende des Tunnels sieht jetzt Saab. Dank kurzfristiger Darlehen und Kredite könnte die Produktion bereits nächste Woche wieder anlaufen.

mid/bp

Eine strategische Partnerschaft mit der chinesischen "Hawtai Motor Group" spült langfristig wieder Geld in die Kasse. Die finanzielle Engpasssituation, die in den vergangenen Wochen für stillstehende Bänder gesorgt hat, scheint damit gebannt.

Von einem der Anteilseigner, dem Gemini Investment Fund, erhält Saab ein kurzfristiges Darlehen in Höhe von 30 Millionen Euro über die nächsten sechs Monate.

Bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) wird außerdem ein Kredit von weiteren 29,1 Millionen Euro beantragt, so dass das mittlerweile zu Spyker gehörende Unternehmen kurzfristig wieder ausreichende Mittel hat, um die Produktion starten zu können.

Langfristige Sicherheit bietet nun die strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Konzern Hawtai Motor Group. Einerseits bringt die Zusammenarbeit frisches Kapital in Höhe von 150 Millionen Euro ins Unternehmen.

Andererseits erhält Saab nun Zugang zum wachstumsträchtigen chinesischen Markt, wo im Rahmen eines Joint-Ventures fortan Fahrzeuge in Reich der Mitte vertrieben werden. Hier haben die Schweden noch deutlichen Nachholbedarf.

Die Chinesen erhalten im Gegenzug Zugang zu Produktion, Technik und Vertrieb und fast 30 Prozent der Anteile am schwedischen Unternehmen.

Die Hawtai Motor Group ist nach eigenem Bekunden ein junges Unternehmen, das vor zehn Jahren gegründet wurde. Ihren Hauptsitz hat der Konzern in Peking, in der chinesischen Shandong-Provinz und in der inneren Mongolei stehen Fabriken.

Produziert werden jährlich 350.000 Fahrzeuge, 300.000 Dieselmotoren und 450.000 Automatikgetriebe. Saab kann durch die Partnerschaft jetzt auch auf Technik des chinesischen Unternehmens zugreifen.

Die Übernahme durch den umstrittenen russischen Finanzinvestor Wladimir Antonow, der bereits schon einmal zu 30 Prozent an Spyker besessen hatte, scheint damit vom Tisch. Im Gespräch ist allerdings, dass er Saab die Immobilen wie das Werk in Trollhättan abkauft.

Das Unternehmen kann es dann zurückleasen und hat dadurch mehr Mittel zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.