AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab feiert Unabhängigkeit mit neuem Elan

Go Griffin!

Anlässlich eines Jahres "Unabhängigkeit" von GM bringt Saab ein limitiertes Sondermodell und eine aufgefrischte Baureihe auf den Markt.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Saab ist seit einem Jahr "unabhängig". In anderen Worten: Vor einem Jahr hat der Sportwagenhersteller Spyker die Traditionsmarke vom damals kränkelnden General Motors-Konzern übernommen.

Dieses Jubiläum feiert die schwedische Automarke nun mit einem limitierten Sondermodell des 9-3 Cabriolets mit dem Beinamen "Independence Edition" (Unabhängigkeits-Edition). Für jeden Tag des "unabhängigen" Jahres sowie den ersten Tag des neuen Jahres gibt es ein Exemplar, sprich 366 Stück. Die jeweilige Nummer des Modells ist in die hinteren Seitenfenster eingeätzt.

Die Independence Edition zeichnet sich vor allem durch die Innenraumgestaltung aus. So finden sich zum Beispiel orangefarbige Zierelemente an den Sport-Ledersitzen und am Handschuhfach. Instrumententafel, Handbremse und Türgriffe sind mit Karbonfaser-Optik und Lederbezügen geschmückt.

Das Sportlederlenkrad wird von orangenen Ziernähten aufgepeppt. Bei den Motoren wählt der Kunde zwischen einem 1,9-Liter-Dieselmotor mit 132 kW/180 PS, einem 2,0-Liter-Benziner mit 162 kW/220 PS sowie einer Bioethanol-Version. Die Preise stehen noch nicht fest.

Neben dem neuen Cabrio gibt es bei Saab noch eine weitere Neuerung: Die Modellreihe 9-3 wird aufgefrischt und trägt künftig den Namen 9-3 Griffin. Neu sind unter anderem die Stoßfänger mit trapezförmigem Lufteinlass, die Scheinwerfergestaltung und das Griffin-Emblem.

Auch Innen haben die Schweden ihren Mittelklässler überarbeitet, so sind beispielsweise Instrumententafel und Türen mit Dekorelementen in Titanoptik verziert.

Viel wichtiger sind jedoch die Neuerungen unter der Haube, wo zwei neue Benzinmotoren mit zwei Litern Hubraum, Direkteinspritzung und Twin-Scroll-Turboaufladung arbeiten.

Die Leistungswerte betragen 120 kW/163 PS beziehungsweise 162 kW/220 PS. Beide Motoren werden mit Vorderradantrieb oder dem Allradantrieb XWD angeboten. Daneben gibt es die bekannten 1,9-Liter-Diesel mit 96 kW/130 PS, 118 kW/160 PS und 132 kW/180 PS.

Die aufgefrischten 9-3-Modelle kommen im April beziehungsweise im Mai auf den Markt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed