AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Exeo mit Flügel

Mit frisch geliftetem Gesicht und verbessertem CO2-Austoß geht der spanische Mittelklässler Seat Exeo, der auf dem alten Audi A4 basiert, ins neue Modelljahr.

mid/mah

Der spanische Mittelklässlers auf Basis des alten Audi A4 wirkt durch neue wabenförmige Grilleinsätze an der Frontpartie optisch runder. Optional sind ab sofort Bi-Xenon-Scheinwerferaugen erhältlich. Das integrierte flügelförmig angeordnete LED-Tagfahrlicht verleiht ihnen einen markanten "Lidstrich".

Antriebsseitig wurde durch Feinschliff weiter an der CO2-Schraube gedreht. So sinken die Emissionswerte der Selbstzünder um rund sieben Gramm CO2 pro Kilometer. So kommt das 2,0-Liter-Einstiegs-TDI-Vierzylinder-Triebwerk mit seinen 120 PS in der handgeschalteten Limousine beispielsweise auf 129 Gramm CO2 pro Kilometer.

Mit der Einführung einer Start-Stopp-Automatik im Laufe des kommenden Jahres sollen die Verbrauchs- und Emissionswerte der "Ecomotive" getauften Spritsparvariante bis unter die 120 Gramm-Grenze gedrückt werden.

So wollen die Spanier nach eigener Aussage vor allem ihre Position im Flottengeschäft stärken, wo besonders die "ST" genannte Kombivariante mit ihren bis zu 1 354 Litern Stauraum gute Karten haben dürfte.

Insgesamt umfasst die Motorenpalette ein Leistungsspektrum von 120 PS bis 211 PS. Geschaltet wird serienmäßig per Sechsganggetriebe. Für den 2,0-Liter Benziner mit 200 PS und den 2,0-TDI-Motor mit 143 PS ist auch eine stufenlose Multitronic-Automatik mit Schaltwippen am überarbeiteten Lenkrad erhältlich, die in der Praxis speziell im Stadtverkehr für geschmeidige Gangwechsel sorgt.

Preislich bleibt beim neu gestalteten Fronttriebler alles beim Alten: Der 1,8-Liter-Einstiegsbenziner ist ab November dieses Jahres ab 23.590 Euro zu haben. Die Kombi-Variante namens "ST" kostet 1.000 Euro mehr (noch bis 30.09 zum Aktionspreis um ebenfalls 23.590 Euro zu haben).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.