AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo V60 - Diesel-Plug-in-Hybrid

Neue Ära

Mit einer limitierten Auflage von zunächst 1.000 Fahrzeugen bringt Volvo ab November 2012 den V60 Plug-in-Hybrid an den Start.

mid/hf

Nach eigenen Angaben handelt es sich um das erste Diesel-Plug-in-Hybridmodell weltweit. Es wird als Pure Limited-Version angeboten, die auf der höchsten Volvo-Ausstattungslinie Summum basiert.

Der schwedische Premium-Hersteller geht davon aus, dass aufgrund der guten Nachfrage die ersten 1.000 Fahrzeuge schon deutlich vor dem Produktionsstart im November ausverkauft sein werden. Die jährliche Produktion soll deshalb ab 2013 auf 4.000 bis 6.000 Fahrzeuge ansteigen. Rund 30 Prozent sind für Schweden und die anderen skandinavischen Länder vorgesehen.

Deutschland, die Schweiz, Belgien, Frankreich, die Niederlande und Großbritannien werden jeweils einen Anteil zwischen fünf und 15 Prozent haben. Laut Volvo-Prognose dürften 80 Prozent auf Dienstfahrzeuge entfallen.

Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid entstand in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Energieunternehmen Vattenfall. Die Entwicklungskosten wurden gemeinsam getragen.

So bietet Vattenfall den Kunden zum Serienstart ein Starter-Paket an, das einen Versorgungsvertrag über die Lieferung von klimaneutral erzeugtem Strom und eine Aufladestation beinhaltet. Das Starter-Paket ist vorerst auf den Vattenfall Kernmärkten Schweden, Deutschland und Niederlande erhältlich.

Der Volvo V60 Plug-in-Hybrid kommt durch die wiederaufladbare Batterieeinheit im Vergleich zu einem Volvo V60 mit identischem Dieselmotor auf einen CO2-Wert von 49 g/km und damit auf eine Reduzierung von 65 Prozent, was einem Verbrauch von 1,9 Liter auf 100 Kilometer entspricht. Mit Hilfe eines Knopfdrucks kann sich der Fahrer für eine rein elektrische Fahrweise mit einer Reichweite von bis zu 50 Kilometern oder für eine kombinierte Leistungsausbeute von 215 PS plus 70 PS und ein maximales Drehmoment von 440 Nm plus 200 Nm entscheiden.

Die Möglichkeit, zwischen drei Antriebsarten und damit zwischen drei Temperamenten zu wählen, mache den V60 Plug-in-Hybrid im Vergleich zu anderen Hybrid-Modellen überlegen, meint Volvo.

Zur Ausstattung des Hybrid gehören die Außenfarbe Electric Silber mit hochglänzenden schwarzen Karosserieteilen, aerodynamisch geformte 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, schwarze Ledersitze mit kontrastierenden Nähten, blau-graue Holzeinlagen am Armaturenbrett sowie in den Türinnenverkleidungen, ein schwarzes Lederlenkrad und ein Lederschaltknauf mit beleuchteter Schaltanzeige.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.