AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spaß für alle!

Audi schärft den neuen Sportback. Mit 300 PS und 380 Nm sprintet der S3 Sportback in 5 Sekunden auf 100. Im September soll der Neue erhältlich sein.

221 kW/300 PS und 380 Nm, von 0 auf 100 km/h in 5,0 Sekunden – und das bei einem Verbrauch von 6,9 Liter/100 Kilometer, der 2,0 Liter-Vierzylinder TFSI-Motor wurde von Grund auf neu entwickelt und hat mit dem Vorgängeraggregat nurmehr den Hubraum gemein. Seine Nennleistung steht bei 5.500 1/min bereit, auf einem Plateau von 1.800 bis 5.500 1/min liegt das Drehmomentmaximum an.

Wenn das Fahrdynamiksystem Audi drive select im Modus dynamic arbeitet, wird die Leistung des Motors auch akustisch unterstrichen. Um Kraft mit Effizienz zu kombinieren nutzt der 2.0 TFSI ein breites Portfolio neuer Technologien, von der dualen Einspritzung über das Audi valvelift system und den im Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer bis hin zu einem eigenen Thermomanagement.

Im Zusammenspiel mit der optionalen Sechsgang-S tronic dauert der Sprint von 0 auf 100 km/h nur 5,0 Sekunden, mit dem manuellen Sechsganggetriebe fünf Zehntel länger. Bei 250 km/h endet der Vortrieb elektronisch begrenzt.

Die Launch Control bringt die Kraft des Motors mit definiertem Reifenschlupf auf die Straße. Auf 100 km begnügt sich der 2.0 TFSI im Mittel mit 6,9 Liter Kraftstoff pro 100 km (Wert für S tronic, mit Schaltgetriebe 7,0 Liter pro 100 km), gegenüber dem Vorgängermodell spart der S3 Sportback 1,5 Liter pro 100 km.

Die unteren Gänge beider Getriebe sind sportlich eng gestaffelt, die lange Übersetzung des sechsten Gangs reduziert den Verbrauch. Zur Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes gibt es auf Wunsch Wippen am Lenkrad, neben der manuellen Ebene stehen die automatischen Modi D und S bereit.

Mit dem permanenten Allradantrieb quattro und dessen neu entwickelter Lamellenkupplung kann das neue Topmodell der Baureihe am Kurvenausgang früher und sicherer beschleunigen; es fährt sich bei allen Bedingungen dynamisch und stabil.

Die Vorderachse ist gegenüber dem Vorgängermodell um 52 Millimeter nach vorne verlagert. Der 2.0 TFSI ist über fünf Kilogramm leichter als das bisherige Aggregat und ist um 12 Grad nach hinten geneigt eingebaut.

Neben dem S-Sportfahrwerk, das die Karosserie um 25 Millimeter tiefer legt, und den aufwändigen Radaufhängungen tragen die Achslastverteilung (Vorder- zu Hinterachse: 59 zu 41 Prozent) und die neue Progressivlenkung zusätzlich zum sportlichen Handling bei. Kernstück der Progressivlenkung ist die per Lenkbewegung variierende Lenkübersetzung.

Dadurch ergeben sich stabile und nahezu neutrale Lenkeigenschaften, die sich in hervorragender Präzision bei sportlicher Fahrweise und reduzierter Lenkarbeit beim Parken zeigen.

Auf Wunsch gibt Audi dem neuen S3 Sportback alle Fahrerassistenzsysteme mit, die in der Modellreihe erhältlich sind, darunter die adaptive cruise control, die das Tempo am Vordermann ausrichtet und selbsttätig bremst beziehungsweise beschleunigt. Das neue Topmodell ist voraussichtlich ab September 2013 im Handel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!