AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW und Toyota unterzeichnen Vertrag

Zusammenarbeit vertieft

Die Kooperation der Beiden bezieht sich auf die Bereiche Brennstoffzellen, Sportwagen und Leichtbau-Technologien. Man darf gespannt sein.

Die BMW Group und die Toyota Motor Corporation (TMC) setzen ihre langfristige strategische Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Mobilität fort. Beide Unternehmen unterzeichneten heute, Donnerstag, einen Vertrag zur gemeinsamen Entwicklung von Brennstoffzelle, Architektur und Komponenten eines Sportwagens sowie zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung von Leichtbau-Technologien.

Darüber hinaus unterzeichneten die BMW Group und TMC heute ebenfalls einen Vertrag zur gemeinsamen Forschung an Lithium-Air-Batterien, einer Post-Lithium-Batterietechnologie. Mit dieser Vereinbarung geht die im März 2012 begonnene gemeinsame Forschung an Lithium-Ionen-Batteriezellen der nächsten Generation in die zweite Phase.

Brennstoffzelle

Aus Sicht der beiden Unternehmen ist die Brennstoffzellen-Technologie eine wesentliche Voraussetzung, um Null Emissionen zu erreichen. Die BMW Group und TMC werden gemeinsam ein grundlegendes Brennstoffzellen-Fahrzeugsystem entwickeln, das auch die Bereiche Wasserstofftank, Motor und Batterie umfasst. Die Entwicklung soll 2020 abgeschlossen sein.

Beide Unternehmen werden für die Entwicklung der Wasserstoff-Infrastruktur gemeinsame Codes und Standards entwickeln, die für die weitere Verbreitung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie erforderlich sind.

Sportwagen

Beide Unternehmen haben sich darauf verständigt, bis Ende 2013 eine Machbarkeitsstudie zu einer gemeinsamen Plattform für einen mittelgroßen Sportwagen durchzuführen. Die Unternehmen streben an, ihre jeweiligen Technologien und Fertigkeiten abzustimmen, um den jeweiligen Kunden die bestmögliche Lösung anbieten zu können. Beide Unternehmen beabsichtigen, im Bereich der Sportwagen-Entwicklung weiterhin zusammenzuarbeiten.

Leichtbau-Technologie

Die Unternehmen werden gemeinsam Leichtbau-Technologien für den Karosseriebau unter Verwendung neuester Materialien, wie z.B. Verbundwerkstoffe, entwickeln. Diese Technologien sollen bei der gemeinsamen Entwicklung der Sportwagen-Plattform sowie in anderen Fahrzeugen von BMW und TMC zum Einsatz kommen.

Post-Lithium Batterie-Technologie

Die Unternehmen beginnen ihre gemeinsame Forschung mit dem Ziel, eine Lithium-Air Batterie zu entwickeln, deren Energiedichte weit über der der aktuellen Lithium-Ionen Batterien liegt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.