AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dongfeng will sich bei PSA einkaufen

Heißt es dann "Citloen"?

PSA arbeitet bereits mit den China-Konzernen Changan und Dongfeng zusammen. Donfeng plant nun den Kauf von 30 Prozent der PSA-Anteile.

mid/ts

Der chinesische Automobilhersteller Dongfeng plant den Kauf von 30 Prozent der Anteile von PSA Peugeot Citroen, damit wäre man größter Einzelaktionär noch vor der Familie Peugeot, die mit knapp über 25 Prozent derzeit die Sperrminorität hält - so nicht die Familie selbst weitere Anteile abgeben will.

Für den Erwerb will Donfeng knapp 1,2 Milliarden Euro investieren. Das berichtet die Tageszeitung "China Business News" in Shanghai unter Berufung auf einen Insider des chinesischen Autobauers. Die Verhandlungen befinden sich jedoch noch im Anfangsstadium. Im vergangenen Jahr hat PSA bereits sieben Prozent seiner Anteile an den amerikanischen GM-Konzern verkauft.

Weil der französische Konzern PSA recht komplexe Beziehungen zu mehreren Autobauern in China unterhält, verhandle der chinesische Staatskonzern sehr behutsam, heißt es in der Zeitung weiter.

Der PSA arbeitet zum einen seit 1992 mit Dongfeng im Rahmen eines Joint Ventures zusammen. Dieses Gemeinschaftsunternehmen produziert im chinesischen Wuhan Pkw der Marken Citroën und Peugeot für den chinesischen Markt.

In den ersten acht Monaten 2013 erfolgte dort die Produktion von 175.360 Fahrzeugen, 28 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Diese Zusammenarbeit wollen die Chinesen nach Einschätzung der Zeitung durch den geplanten Kauf nicht gefährden. Darüber hinaus unterhält PSA seit 2010 auch ein Joint Venture mit dem ebenfalls im Staatsbesitz befindlichen Autobauer Changan Automobile.

PSA ist nach Stückzahlen der zweitgrößte europäische Autohersteller hinter VW, wenn man die Allianz Renault-Nissan getrennt ausweist. Die Franzosen gerieten in den letzten Jahren wegen ihrer zu geringen Konzentration auf außereuropäische Märkte in finanzielle Schieflage.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.