AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tata Nano - eine Misserfolgsgeschichte

Der 2.000-Dollar-Flop

Der billigste Pkw der Welt bleibt ein Ladenhüter. Statt einer Million Nanos pro Jahr wurden bisher nur 230.000 Einheiten des umgerechnet 1.440 Euro teuren Autos gebaut.

mid/tl

Das Minimal-Auto Nano des indischen Autobauers Tata sollte seit 2008 für 2.000 Dollar (1.440 Euro) über sein Preis-Leistungsverhältnis die Massenmobilisierung auf dem Subkontinent ankurbeln. Statt einer Million Nanos pro Jahr entstanden insgesamt rund 230 000 Einheiten. Nun ist der Verkauf fast zum Erliegen gekommen. Der Hersteller setzt auf eine umfangreiche Modellpflege. Von einer exportfähigen Version, 2009 auf dem Genfer Autosalon für 2010 angekündigt, ist schon lange keine Rede mehr.

Das Fahrzeug ist rund 600 Kilo schwer, bietet Platz für vier Personen und besteht überwiegend aus geklebtem Kunststoff. Der Zweizylinder-Benzinmotor mit 623 ccm Hubraum leistet 26 kW/35 PS. Der Nano sollte, frei von Komfort- und Sicherheitsausstattung, für 100 000 Rupien (1 440 Euro) erst den indischen Automarkt, später auch Europa aufrollen. Der maximal 105 km/h schnelle Viertürer mit vier Trommelbremsen und 30 Liter Gepäckraumvolumen scheiterte nicht zuletzt an der Wirklichkeit des Marktes.

In den Augen der wachsenden indischen Mittelschicht gilt der Nano als nicht Status-tauglich. Zudem war der Preis von 100 000 Rupien nur für die ersten 100 000 Exemplare garantiert. Inzwischen sind 50 Prozent Aufschlag auf rund 150 000 Rupien (2 160 Euro) fällig. Mit Klimaanlage und Fensterheber sind sogar 200 000 Rupien fällig. Im März hat Tata laut "Automotive News Europe" nur noch 1 507 Nanos verkauft. Mithin 86 Prozent weniger, verglichen mit den 10 475 Exemplaren vom März 2012. Nun will der Hersteller mit einer umfangreichen Modellpflege die Nachfrage ankurbeln. Doch damit steigen die Kosten jedoch auf rund 250 000 Rupien (3 600 Euro).

Tata-Chef Ratan Tata wird sich vom Nano-Flop nicht irritieren lassen. Der 75jährige Ur-Enkel des Firmen-Gründers Jamsetji Tata (1839 - 1904) gebietet über 350 000 Mitarbeiter in seinem riesigen Mischkonzern, der 2011 rund 83,3 Milliarden Dollar Umsatz erwirtschaftete. 2008 kaufte Tata Motors für 2,3 Milliarden Dollar Jaguar und Land Rover von Ford. Seitdem sind beide Marken so erfolgreich und profitabel wie nie zuvor in ihrer Geschichte .

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.