AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rückkehr einer Legende

Mit dem 208 GTi lässt Peugeot die Tradition seiner schnellen Kleinwagen wieder aufleben. Mit 200 PS und 6,8 Sekunden auf 100 geht der Neue ins Rennen.

mid/ms

Frech, forsch, französisch. Ende der 80er-Jahre gehörte der Peugeot 205 GTI zu den stärksten Kleinwagen seiner Klasse - und brachte der Marke mit dem Löwen-Emblem eine gehörige Portion Image ein. Beim Kürzel GTI denkt wohl jeder zunächst an den berühmten Golf GTI, der seit 1976 die sportliche Ikone unter den Kompakt-Modellen ist.

Dagegen hatte andere Marken wenig auszurichten. Peugeot versuchte es ab 1984 mit dem 205 GTI, und dies gar nicht mal schlecht. Insgesamt liefen 332 932 Einheiten vom Band; zunächst mit 77 kW/105 PS, später dann mit 94 kW/128 PS. Die Leistung war mehr als genug für nicht einmal 900 Kilo Leergewicht. Peugeot durfte sogar das gleiche Kürzel benutzen. Vermutlich hat Volkswagen damals nicht so genau hingeschaut oder war schlicht geblendet vom Erfolg des eigenen GTI.

Ob es jetzt Telefonate zwischen Wolfsburg und Paris gegeben hat, lässt sich nur spekulieren. Fakt ist: Peugeot schreibt an seinem 208 nun die Typenbezeichnung mit kleinem "i". Groß dagegen bleibt der Auftritt des kompakten Franzosen, der mit seinen knapp vier Metern in der Polo-Klasse zu Hause ist. Hier fährt er sowohl gegen den etablierten Wolfsburger als auch gegen die Modelle aus dem Hause Opel, Renault, Seat, Fiat, Citroen und Mini.

Äußerlich kleidet sich der 208 GTi mit den gängigen Zutaten der Tuning-Branche, allerdings in sympathisch-dezenter Weise. Eine geänderte Frontschürze, Seitenschweller, Dachspoiler, rote Bremssättel und einige Chromapplikationen inklusive des eingefassten GTi-Zeichens an der C-Säule drücken aus, dass mehr Leistung als üblich unter der Haube steckt. In diesem Peugeot sind es immerhin 147 kW/200 PS.

Der 1,6 Liter großen Turbo-Vierzylinder-Benzinmotor ist einst in Zusammenarbeit mit BMW entstanden und unter anderem auch in Mini-Modellen verbaut. Dem 208 GTi verhilft er zu äußerst flotter Fahrdynamik. Er hängt feinfühlig am Gas und setzt jeden Befehl augenblicklich in Vortrieb um. Der Sprint von null auf 100 km/h ist nach 6,8 Sekunden erledigt. Die Höchstgeschwindigkeit des kleinen Peugeot liegt bei 230 km/h. Für den Normverbrauch gibt Peugeot 5,9 Liter Super an. Wer den Wagen etwas forscher ran nimmt, kann aber mit acht bis neun Liter Super rechnen.

Zur tollen Leistungsentfaltung haben die Techniker dem Motor zudem einen kernigen Sound mit auf den Weg gegeben. Besonders auf leeren Landstraßen mit seichten Kurvenkombinationen verspricht der 208 Fahrfreude pur. Das ist nicht zuletzt auch das Ergebnis einer guten Gesamtabstimmung. Zielgenau und handlich lässt sich der 208 GTi ums Eck scheuchen und bleibt dabei stets gutmütig und sicher beherrschbar. Für sportlich ambitionierte Puristen wäre ein härteres Fahrwerk wünschenswert. Doch Peugeot hat sich bewusst für mehr Komfort und Alltagstauglichkeit entschieden.

Im Interieur haben sich die Designer redlich Mühe gegeben, alles auf coole Sportlichkeit zu trimmen. Dazu gehören ein unten abgeflachtes Lederlenkrad, Alu-Pedalkappen, Metalleinfassungen, rote Kontrastnähte, eine rote LED-Umrandung für die Instrumente sowie schicke Schalensitze. Auch bei der Komfortausstattung zeigen sich die Franzosen großzügig. Von der Zweizonen-Klimaautomatik über das Panorama-Glasdach bis hin zu Sitzheizung und 7-Zoll-Touchscreen ist alles an Bord.

Lediglich bei einer Frage müssen die Peugeot-Verkäufer "sorry" sagen. Ein knackiges Doppelkupplungsgetriebe mit Schaltpaddels am Lenkrad, wie es bereits einige der Konkurrenten bieten, ist auch gegen Geld und gute Worte nicht zu bekommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.