AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Cross Up - Neuvorstellung

Crosser Offroad-Look

Den kompakten Up präsentiert Volkswagen jetzt im Stil eines kleinen SUV. Als Antrieb dient der bekannte 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor der Baureihe.

mid/wop

Mit dem neuen Up im Offroad-Look bringen die Wolfsburger ihr Cross-Modell-Konzept jetzt auch in das Segment der viersitzigen Kleinstwagen. Er ist das vierte Mitglied des Konzepts von Volkswagen, zu dem bereits die Modelle Cross Polo, Cross Golf und Cross Touran gehören.

Den robust wirkenden Cross Up prägen Exterieur-Elemente wie die Stoßfänger im sportlichen Design mit silberfarbenen Einsätzen und einem unteren Abschluss in der Art eines Gelände-Unterfahrschutzes. Die schwarzen Beplankungen an Radhäusern und Schwellern trägt nur er in der Up-Familie. Ebenso die silbern lackierten Außenspiegel sowie die in Silber eloxierte Dachreling.

Den Offroad-Look unterstützen die gegenüber dem Up um 15 Millimeter höher gelegte Karosserie und die 16-Zoll-Leichtmetallräder. Der Käufer hat die Wahl zwischen fünf Außenlackierungen und unterschiedlichen Sonderausstattungs-Paketen, die etwa City-Notbremsfunktion, Klimaanlage, Audiosystem sowie ein Navi mit mehrfarbigem Fünf-Zoll-Touchscreen bieten.

Der 3,56 Meter lange Cross Up bietet flotte Fahrleistungen und niedrigen Verbrauch. Der 1,0-Liter-Dreizylinder mit 75 PS und einem maximalen Drehmoment von 93 Newtonmeter bei 3 000/min bis 4 300/min schafft den Spurt auf der Stadtautobahn von null auf 80 km/h in 8,8 Sekunden, in 14,2 Sekunden erreicht er Tempo 100 km/h. Seine maximale Geschwindigkeit beträgt 167 km/h. Im EU-Testzyklus "NEFZ" verbraucht der EU5-Motor mit Fünfgang-Schaltgetriebe 4,7 Liter je 100 Kilometer, entsprechend 109 g CO2/km.

Die Serienausstattung des Neulings ist reichhaltig. Zur Basis gehören unter anderen vier Türen, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, Nebelscheinwerfer, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel und eine asymmetrisch aufgeteilte umklappbare Rücksitzbank. Der Gepäckraum bietet 291 Liter Stauvolumen, das durch Umklappen der Rücksitzbank auf 959 Liter vergrößert werden kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.