AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Cross Up - Neuvorstellung

Crosser Offroad-Look

Den kompakten Up präsentiert Volkswagen jetzt im Stil eines kleinen SUV. Als Antrieb dient der bekannte 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor der Baureihe.

mid/wop

Mit dem neuen Up im Offroad-Look bringen die Wolfsburger ihr Cross-Modell-Konzept jetzt auch in das Segment der viersitzigen Kleinstwagen. Er ist das vierte Mitglied des Konzepts von Volkswagen, zu dem bereits die Modelle Cross Polo, Cross Golf und Cross Touran gehören.

Den robust wirkenden Cross Up prägen Exterieur-Elemente wie die Stoßfänger im sportlichen Design mit silberfarbenen Einsätzen und einem unteren Abschluss in der Art eines Gelände-Unterfahrschutzes. Die schwarzen Beplankungen an Radhäusern und Schwellern trägt nur er in der Up-Familie. Ebenso die silbern lackierten Außenspiegel sowie die in Silber eloxierte Dachreling.

Den Offroad-Look unterstützen die gegenüber dem Up um 15 Millimeter höher gelegte Karosserie und die 16-Zoll-Leichtmetallräder. Der Käufer hat die Wahl zwischen fünf Außenlackierungen und unterschiedlichen Sonderausstattungs-Paketen, die etwa City-Notbremsfunktion, Klimaanlage, Audiosystem sowie ein Navi mit mehrfarbigem Fünf-Zoll-Touchscreen bieten.

Der 3,56 Meter lange Cross Up bietet flotte Fahrleistungen und niedrigen Verbrauch. Der 1,0-Liter-Dreizylinder mit 75 PS und einem maximalen Drehmoment von 93 Newtonmeter bei 3 000/min bis 4 300/min schafft den Spurt auf der Stadtautobahn von null auf 80 km/h in 8,8 Sekunden, in 14,2 Sekunden erreicht er Tempo 100 km/h. Seine maximale Geschwindigkeit beträgt 167 km/h. Im EU-Testzyklus "NEFZ" verbraucht der EU5-Motor mit Fünfgang-Schaltgetriebe 4,7 Liter je 100 Kilometer, entsprechend 109 g CO2/km.

Die Serienausstattung des Neulings ist reichhaltig. Zur Basis gehören unter anderen vier Türen, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, Nebelscheinwerfer, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel und eine asymmetrisch aufgeteilte umklappbare Rücksitzbank. Der Gepäckraum bietet 291 Liter Stauvolumen, das durch Umklappen der Rücksitzbank auf 959 Liter vergrößert werden kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.