AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi GFK Federn - 40 Prozent leichter

Federn lassen

Audi zieht die Spirale im Teile-Leichtbau weiter an. Der Einsatz von Schraubenfedern aus GFK drückt das Gewicht um 40 Prozent.

mid/wop

Jedes reduzierte Gramm spart Kraftstoff. Bei dem Ringen haben nun die Ingolstädter Entwickler mit einer speziellen Diät das Gewicht um gleich mehrere Kilogramm verringert: Durch den erstmaligen Einsatz von Schraubenfedern aus Glasfaser-Kunststoff drückten sie das Bauteilgewicht um 40 Prozent.

Der für den Herbst angekündigte facegeliftete Audi A6 wird erstmals serienmäßig mit Schraubenfedern aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ausgerüstet sein. "Die heutige Stahlfeder am Audi A6 wiegt 2,66 Kilogramm", so Joachim Schmitt, der bei Audi Federsysteme entwickelt. "Bei der Schraubenfeder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) sind es weniger als 1,6 Kilogramm, also gut 40 Prozent weniger und das bei ebenso guten Eigenschaften."

Und sie unterscheidet sich schon optisch von einer Stahlfeder, weil der Kunststoff hellgrün gefärbt, ihr ?Draht? (Faserstrang) dicker als der einer Stahlfeder und ihr Gesamtdurchmesser bei geringerer Windungsanzahl etwas größer ist.

Insgesamt wird allein durch den Einsatz der vier GFK-Federn das Fahrzeuggewicht um rund 4,4 Kilogramm vermindert und das ?an entscheidender Stelle im Fahrwerkssystem. Denn dadurch erhöhen wir zusätzlich die Fahrpräzision und verbessern den Schwingungskomfort?, erklärt Professor Dr.-Ing. Ulrich Hackenberg, Vorstand für Technische Entwicklung bei Audi.

Die Idee der GFK-Feder stammt vom französischen Physiker Dr. Max Sardou. Gemeinsam mit dem in Mailand angesiedelten Zulieferer und Patentinhaber Sogefi Group hat Audi die Feder aus Faser-Kunststoff-Verbund zur Serienreife entwickelt. Die neuartige Feder lässt sich exakt auf gewünschte Eigenschaften abstimmen.

Sie ist unempfindlich gegen Umwelteinflüsse wie Korrosion, gegenüber Chemikalien wie Felgenreiniger und auch Steinschlag macht ihr nichts aus. Nicht zuletzt soll die Fertigung der GFK-Feder sehr viel weniger Energie verbrauchen als die von Stahlfedern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.