AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi GFK Federn - 40 Prozent leichter

Federn lassen

Audi zieht die Spirale im Teile-Leichtbau weiter an. Der Einsatz von Schraubenfedern aus GFK drückt das Gewicht um 40 Prozent.

mid/wop

Jedes reduzierte Gramm spart Kraftstoff. Bei dem Ringen haben nun die Ingolstädter Entwickler mit einer speziellen Diät das Gewicht um gleich mehrere Kilogramm verringert: Durch den erstmaligen Einsatz von Schraubenfedern aus Glasfaser-Kunststoff drückten sie das Bauteilgewicht um 40 Prozent.

Der für den Herbst angekündigte facegeliftete Audi A6 wird erstmals serienmäßig mit Schraubenfedern aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) ausgerüstet sein. "Die heutige Stahlfeder am Audi A6 wiegt 2,66 Kilogramm", so Joachim Schmitt, der bei Audi Federsysteme entwickelt. "Bei der Schraubenfeder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) sind es weniger als 1,6 Kilogramm, also gut 40 Prozent weniger und das bei ebenso guten Eigenschaften."

Und sie unterscheidet sich schon optisch von einer Stahlfeder, weil der Kunststoff hellgrün gefärbt, ihr ?Draht? (Faserstrang) dicker als der einer Stahlfeder und ihr Gesamtdurchmesser bei geringerer Windungsanzahl etwas größer ist.

Insgesamt wird allein durch den Einsatz der vier GFK-Federn das Fahrzeuggewicht um rund 4,4 Kilogramm vermindert und das ?an entscheidender Stelle im Fahrwerkssystem. Denn dadurch erhöhen wir zusätzlich die Fahrpräzision und verbessern den Schwingungskomfort?, erklärt Professor Dr.-Ing. Ulrich Hackenberg, Vorstand für Technische Entwicklung bei Audi.

Die Idee der GFK-Feder stammt vom französischen Physiker Dr. Max Sardou. Gemeinsam mit dem in Mailand angesiedelten Zulieferer und Patentinhaber Sogefi Group hat Audi die Feder aus Faser-Kunststoff-Verbund zur Serienreife entwickelt. Die neuartige Feder lässt sich exakt auf gewünschte Eigenschaften abstimmen.

Sie ist unempfindlich gegen Umwelteinflüsse wie Korrosion, gegenüber Chemikalien wie Felgenreiniger und auch Steinschlag macht ihr nichts aus. Nicht zuletzt soll die Fertigung der GFK-Feder sehr viel weniger Energie verbrauchen als die von Stahlfedern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.