AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi zeigt neues TT-Interieur auf der CES

Puristisch, sportlich, clean

Puristisch, sportlich und ganz auf den Fahrer fokussiert – beim neuen TT wird Audi sein Interieurdesign einen großen Schritt weiterentwickeln.

Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vom 6. bis 10. Januar 2014 zeigt die Marke mit den Vier Ringen erstmals den Innenraum des kompakten Sportwagens, der im gegen Jahresende auf den Markt kommen wird.

„Der erste Audi TT ist die Designikone schlechthin, mit der zweiten Generation wurde das Auto nochmals sportlicher, bis hin zum TT RS plus mit Fünfzylinder-TFSI und 360 PS“, sagt Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, Vorstand für Technische Entwicklung der AUDI AG: „Und der neue Audi TT wird die Technik für den Fahrer noch besser erlebbar machen – so wie er es von einem echten Sportwagen erwartet. Dazu startet mit ihm eine neue Generation von Elektronik- und connectivity-Features.“

Aus diesem Grund steht erstmals bei einem Serienmodell der Marke das Audi virtual cockpit im Mittelpunkt. Das volldigitale Kombiinstrument präsentiert alle Informationen direkt vor dem Fahrer, der zentrale MMI-Monitor ist somit nicht mehr notwendig. Diese Lösung gab den Designern die Freiheit, die Instrumententafel in einer schlanken Architektur zu realisieren, die das Leichtbau-Prinzip von Audi optisch vermittelt. Die dominierenden Horizontalen betonen ihre Breite und ihre schwebende Anmutung.

Mit seinen klaren Linien und einer innovativen Bedienung ist das Interieur der nächsten TT-Generation von Grund auf neu konzipiert. Von oben gesehen, ähnelt die Instrumententafel der Tragfläche eines Flugzeugs; die runden Luftdüsen, ein klassisches TT-Feature, erinnern mit ihrer tiefen Einbaulage und ihrem Turbinen-Look an Triebwerke. In den Ausströmern ist zugleich auch die Bedienung der Klimaautomatik untergebracht – die Regler für Sitzheizung, Temperatur, Ausrichtung und Stärke des Luftstroms liegen in ihren Achsen, kleine Displays zeigen die gewählte Einstellung an. Unter den mittleren Luftdüsen sind die Kippschalter für Warnblinklicht und Sekundärfunktionen zentral und gut zugänglich angeordnet.

Brillante, plastisch wirkende Grafiken und hochdetaillierte Effekte – das Audi virtual cockpit mit seinem 12,3 Zoll großen TFT-Monitor setzt neue Maßstäbe. Der Fahrer kann zwischen zwei Anzeigemodi umschalten. In der klassischen Ansicht stehen Tacho und Drehzahlmesser im Vordergrund, im „Infotainment“-Modus sind die virtuellen Instrumente kleiner. Auf der Fläche, die dadurch entsteht, erhalten Funktionen wie die Navigationskarte eine große Bühne.
Im Bedienkonzept des neuen Audi TT fokussieren sich alle Elemente auf den Fahrer. Das neue Multifunktionslenkrad des kompakten Sportwagens hat einen abgeflachten Kranz, Spangen in Aluminiumoptik fassen seine Speichen ein. Mit den Tasten und Reglern, die auf ihnen liegen, lassen sich nahezu alle Funktionen steuern, darunter auch das hochmoderne Infotainmentsystem. Seine Menüstruktur orientiert sich an einem Smartphone und schließt eine Freitextsuche (MMI-Suche) ein. Alle wichtigen Funktionen lassen sich mit wenigen Klicks erreichen – die ganze Bedienung vermittelt einen neuartigen „joy of use“. Das MMI-Terminal auf der Konsole des Mitteltunnels, die zweite Bedieneinheit neben dem Lenkrad, präsentiert sich ebenfalls grundlegend neu entwickelt. Mit dem MMI touch kann der Fahrer beispielsweise in Listen und Karten scrollen und zoomen. Auch das Aufrufen weiterer Optionen ist vereinfacht, künftig wird dies über lediglich zwei statt vier Tasten im Umfeld des Dreh-/Drückstellers möglich sein.

Zu den Neuerungen im Innenraum des Audi TT zählen auch die S-Sportsitze mit ihren stark konturierten Wangen, den integrierten Kopfstützen und der sportwagentypischen tiefen Sitzposition. Blenden an den Flanken der Lehne und ein Cover an ihrem Rücken visualisieren ihren schlanken Charakter; eine Schlaufe dient zum Entriegeln der Lehnen. Die Wangen der S-Sportsitze lassen sich pneumatisch einstellen.

Mit seiner klaren, straffen Linienführung bringt das gesamte Interieur die Sportlichkeit des neuen Audi TT perfekt zum Ausdruck. Die Mitteltunnelkonsole, die bei schneller Kurvenfahrt die Unterschenkel abstützt, und die Türverkleidungen sind in fließenden, einander ähnlichen Konturen gehalten. Alle Details demonstrieren den Qualitätsanspruch von Audi – vom Design des Schaltknaufs über den präzise rastenden Dreh-/Drücksteller bis hin zum Audi virtual cockpit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.