AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Premiere: GFK-Federn im Audi A6 2.0 TDI

Federleicht

Die wichtigste Neuerung beim gelifteten Audi A6 Avant 2.0 TDI ist unter dem Blechkleid: Leichtbau-Federn aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK).

mid/wop; Georg Koman

Leichtbau-Federn aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) setzt Audi jetzt erstmalig im Automobilbau ein. Die Neuerung bringen die Ingolstädter im facegelifteten A6 Avant 2.0 TDI ultra mit 140 kW/190 PS Leistung zur Anwendung.

Man hat sich vorerst für ein einziges Modell entschieden, weil die Federn je nach Gewicht, Motorisierung und Charakteristik des Autos individuell erzeugt werden müssen. Es handelt sich hier also um einen Testballon, der bei entsprechender Kundenbegeisterung kontinuierlich aufgeblasen werden wird.

Durch die Glasfaser-Diät sinkt das Gewicht der vier Schrauben-Federn im Fahrwerk insgesamt um 4,4 Kilogramm bzw. 40 Prozent gegenüber konventionellen Federn aus Stahl. Ein Bauteil derartig zu verschlanken, ist mehr als beachtlich. Gemeinsam mit dem Zulieferer Sogefi Group hat Audi die neue Schraubenfeder zur Serienreife gebracht und schickte sie auf Testmarathons auf Prüfständen und Straßen.

Die hellgrüne Glasfaser-Feder ist im Gesamtdurchmesser bei geringerer Windungsanzahl etwas größer als die alte Stahlfeder und Ihr Faserstrang ist dicker. Die neuartige Feder ist unempfindlich gegen Korrosion, Chemikalien und Steinschläge und lässt sich exakt auf jede gewünschte Eigenschaften abstimmen. Nicht zuletzt soll die Fertigung der GFK-Feder sehr viel weniger Energie verbrauchen, als die von Stahlfedern.

Diese Neuerung an entscheidender Stelle im Fahrwerkssystem hilft aber nicht nur dabei, den Kraftstoffverbrauch zu senken, so Christoph Bayerlein aus der Audi-Entwicklung Federsysteme, "sie ist auch zu spüren, weil zusätzlich die Fahrpräzision erhöht und der Schwingungskomfort verbessert wird."

GFK verfügt im Gegensatz zu Stahl über eine gewisse Eigendämpfung. Daher kann der Dämpfer etwas später ansprechen, die Sache wird komfortabler, ohne Präzision vorgeben zu müssen.

Alles über den modellgepflegten Audi A6 lesen Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.