AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar mit "durchsichtigen" A-Säulen

Freie Sicht

Im Zuge des Forschungsprojekt "360 Virtual Urban Windscreen" macht Jaguar Land Rover via Kameras die A-, B- und C-Säulen durchsichtig.

mid/ts

Durch scheinbar durchsichtige A-, B- und C-Säulen will Jaguar Land Rover die Übersicht im Auto entscheidend verbessern. Beim Forschungsprojekt "360 Virtual Urban Windscreen" versuchen die Briten, verdeckte Bereiche um das Auto sichtbar zu machen.

Dabei liefern rund um das Fahrzeug angebrachte spezielle Digitalkameras Live-Aufnahmen derjenigen Außenbereiche des Fahrzeugs, die normalerweise im toten Winkel der A-, B- und C-Säulen verborgen liegen. Diese Echtzeit-Bilder werden dann über Bildschirme in die Säulen eingeblendet. Dadurch vergrößert sich der Blickwinkel des Fahrers. Die so erzeugte Rundumsicht ermöglicht es, die anderen um das Auto platzierten Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer oder andere Fahrzeuge sofort zu erkennen.

In Kombination mit einem Head-Up-Display kann das System dem Fahrer außerdem über die Bewegungen anderer Verkehrsteilnehmer mit Hilfe einer farblich hervorgehobenen dynamischen Anzeige im Sichtfeld informieren. "Unser Ziel besteht darin, den Fahrer besonders in unübersichtlichen Verkehrssituationen so zu unterstützen, dass er immer die bestmöglichen Entscheidungen treffen kann, ohne dabei den Blick von der Straße nehmen zu müssen", erklärt Dr. Wolfgang Epple, Director of Research and Technology, Jaguar Land Rover.

Darüber hinaus lässt sich das Rundumsicht-System mit einer Cloud verbinden, was weitere Funktionen ermöglicht. So soll die magische Windschutzscheibe die Navigation im Auto durch präzisere und individuellere Navigationshinweise vereinfachen. Dazu werden neben Richtungsangaben, Verkehrszeichen und Straßennamen auch markante Umgebungspunkte visuell dargestellt. Sogar ein virtueller "Fremdenführer" ist integriert.

Die "Follow-Me Ghost Car Navigation"-Funktion projiziert hierfür ein virtuelles Fahrzeugabbild in die Windschutzscheibe, das sich aus Sicht des Fahrers nahtlos in das aktuelle Verkehrsgeschehen einfügt. Ausgestattet mit präzisen Navigationsdaten, fährt das simulierte Fahrzeug voraus und leitet den Fahrer zu seinem Ziel. Allerdings fährt es dabei gern durch echte Autos hindurch - was nicht zur Nachahmung empfohlen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.