AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC-Crashtest: Hyundai, Mercedes und Nissan

Sichere Sache

Der ÖAMTC crashte kürzlich drei Fahrzeuge. Zwei davon, der Nissan Qashqai und die C-Klasse von Mercedes, haben fünf Sterne erreicht.

Im jüngsten Crashtest des ÖAMTC wurden drei Fahrzeuge getestet. "Zwei davon, der Nissan Qashqai und die C-Klasse von Mercedes, haben fünf Sterne erreicht. Der Hyundai i10 hat das nicht ganz geschafft und wurde mit vier Sternen beurteilt", berichtet ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang. Erfreulich: Alle drei Fahrzeuge haben im Bereich der Insassensicherheit gute bis sehr gute Werte vorzuweisen.

Mercedes Benz C-Klasse (fünf Sterne): Die C-Klasse von Mercedes konnte in allen Bereichen sehr gute Werte erzielen. "In keinem der drei getesteten Fahrzeuge sitzen Kinder und Erwachsene so sicher wie in der C-Klasse", erklärt der ÖAMTC-Experte.

"Lediglich beim simulierten Heckaufprall und bei einem seitlichen Crash gegen einen Baum oder Laternenmasten wurden leicht erhöhte Werte für erwachsene Insassen gemessen." Die Ausstattung der C-Klasse mit Fahrerassistenz-Systemen umfasst unter anderem Gurterinnerung, ESP und automatisches Notbrems-System.

Größter Schwachpunkt war die Fußgängersicherheit. "Die Vorderkante der Motorhaube und Teile der A-Säulen können bei einem Zusammenstoß zu schweren Verletzungen bei einem Passanten führen", hält Lang fest.

Nissan Qashqai (fünf Sterne): Der Nissan Qashqai konnte in fast allen Punkten überzeugen. Größtes Manko war auch bei diesem Fahrzeug einmal mehr die Fußgängersicherheit. "Auch beim Qashqai sind Teile der Vorderkante der Motorhaube und die A-Säulen geeignet, einem Fußgänger schwere Verletzungen zuzufügen", erklärt der ÖAMTC-Cheftechniker.

Dafür konnte sich der Qashqai – der aufpreispflichtige Spurhalteassistent sei Dank – im Kriterium der Sicherheitsassistenz-Systeme den ersten Platz im aktuellen Crashtest sichern.

Hyundai i10 (vier Sterne): Der Hyundai i10 bietet guten Insassenschutz für Kinder. "Bei erwachsenen Fahrzeuginsassen wurden bei verschiedenen Crash-Szenarien jedoch erhöhte Werte gemessen", hält der ÖAMTC-Experte fest.

"Beim Frontalaufprall sind die Beine höher belastet, beim Seitenaufprall gegen einen Laternenmasten der Brustbereich und bei einem Heckaufprall könnten die Passagiere auf den Rücksitzen Probleme mit dem Genick bekommen." Im Bereich der Fußgängersicherheit entspricht der Hyundai im Wesentlichen den anderen Testkandidaten – Teile der Vorderkante der Motorhaube und der A-Säulen sind auch hier die Gefahrenbereiche.

Die Ausstattung mit Sicherheitsassistenz-Systemen ist beim Hyundai - wie generell bei Kleinwagen - nicht so umfangreich wie bei Qashqai und C-Klasse.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.