AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Star-Appeal

Vorhang auf für den Jaguar XE: Die neue heckgetriebene Limousine ist eine kompromisslose Leichtbaukonstruktion und tritt gegen BMW 3er & Co. an.

mid/wop

Vorhang auf für den Jaguar XE: Die neue heckgetriebene Limousine ist eine kompromisslose Leichtbaukonstruktion und soll für die Briten Kunden von Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse gewinnen. Ab Sommer 2015 ist der coupéartige XE in Österreich zu haben, ab 37.000 Euro (Deutschland: 36.500 Euro).

Bei der Weltpremiere stand die Enthüllung des sportlichen Topmodells XE S im Mittelpunkt. Mit 3,0-Liter-V6-Kompressormotor, der 250 kW/340 PS bei 6.500/min leistet und bei 4.500/min maximal 450 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle stemmt, soll der Wagen in 5,1 Sekunden von null auf 100 km/h spurten; bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt.

Die größere Neuheit sind aber die brandeneuen Vierzylinder mit 2,0 Liter Hubraum. Die Benziner und Diesel sind aus Aluminium gefertigt und werden im neuen Motorenwerk Wolverhampton gebaut.

Der Diesel leistet 120 kW/163 PS und verfügt über ein maximales Drehmoment von 380 Newtonmeter. Er läuft als erster Vertreter der sogenannten "Ingenium"-Baureihe vom Band und erzielt mit variabler Steuerung der Auslassventile und einer Abgasnachbehandlung einen CO2-Ausstoß von 99 g/km, was dem Verbrauch von rund 3,8 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern im kombinierten EU-Zyklus entspricht. Jaguar will dem EU6-Diesel noch stärkere Versionen folgen lassen.

Den Vierzylinder-Benziner wird Jaguar in zwei Leistungsstufen anbieten, beide kombiniert mit einer leichteren Version des aus der übrigen Jaguar-Modellpalette bekannten Achtstufen-Automatikgetriebes "8HP" von ZF.

Bedient wird es über den von Jaguar einst beim XF eingeführten Jaguar "Drive Selector": Ein Drehschalter in Chrom-Optik, der beim Drücken des Starterknopfes aus der Mittelkonsole ausfährt und sich in die Hand des Fahrers schmiegt. Für den Diesel-XE steht alternativ ein manuelles Sechsganggetriebe zur Wahl.

Der Aluminium-Anteil der Karosserie beträgt beim XE 75 Prozent. Im englischen Solihull entstand die größte Produktionsanlage für Karosserien aus Aluminium, wo letztes Jahr bereits rund 140.000 Modell-Einheiten fertiggestellt wurden.

Und was ist mit dem Innenraum? Feinnarbiges Leder und Details wie doppelte Kontrastnähte lassen Maßschneider-Feeling aufkommen. Sie sind Beleg für feine Handarbeit, ebenso wie die Dekoreinlagen in glänzendem Schwarz, strukturiertem Aluminium oder Holz. Kraftvolle Farbkontraste (wie auf den Bildern) sind für Freunde des dezenteren Auftritts natürlich kein Muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.