AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Hoffnung für Peugeot: Geld aus China

Staatliche Unterstützung

Der chinesische Partner Dongfeng und der französische Staat steigen bei dem angeschlagenen französischen Traditionskonzern ein.

mid/wop

Das wurde jetzt nach langen Verhandlungen in Paris bestätigt. Der zweitgrößte chinesische Autobauer erhält für 800 Millionen Euro im Gegenzug einen Anteil von 14 Prozent an Peugeot. Im gleichen Umfang steigt der französische Staat ein. Der Rettungsplan sieht eine Kapitalerhöhung um drei Milliarden Euro vor.

Die französische Regierung will verhindern, dass die Chinesen die Kontrolle über das französische Traditionsunternehmen erlangen können. Der Grund für den Schritt von PSA sind Milliardenverluste. Auch 2013 verbuchte PSA nach den veröffentlichten Zahlen einen Verlust in Höhe von 2,3 Milliarden Euro. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 54,1 Milliarden Euro.

Der neue Kapitaleigner, die Dongfeng Motor Corporation, ist ein staatliches chinesisches Großunternehmen. Neben der Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) und First Automotive Works (FAW) gehört Dongfeng zu den drei größten Autobauern Chinas. Dongfeng entwickelt und produziert Automobile, Pkw, Lkw und Busse, sowie Motoren und Fahrzeugkomponenten. Besonders erfolgreich ist Dongfeng im Lkw-Bereich. Dort zählen die Chinesen zu den weltweit größten Herstellern.

Jeder fünfte Truck in China soll von Dongfeng sein und die Firma gemessen am weltweiten Lkw-Absatz auf einen globalen Anteil von mehr als zehn Prozent kommen. Und das, obwohl sie auf internationalen Märkten kaum vertreten ist. In den 1980er-Jahren wurden mit ausländischen Automobilfirmen Joint Ventures gegründet, darunter mit Volkswagen, Toyota und Mazda.

Seit September 2002 besteht die Dongfeng Motor Co., Ltd. als 50:50-Joint-Venture von Dongfeng Motor Corporation und Nissan. Obwohl Nissan eine paritätische Anteilsverteilung hat, wird der japanische Autohersteller nicht im Unternehmensnamen geführt. Das Unternehmen wurde 1969 gegründet und hat den Firmensitz in Wuhan, der Provinzhauptstadt von Hubei.

Dongfeng entstand als Second Automotive Works (SAW) noch währenden der Planwirtschaft Chinas aus Teilen der First Automotive Works (FAW), Changchun, Hauptstadt der nordöstlichen Provinz Jilin. 1981 fusionierte SAW mit acht weiteren relativ jungen chinesischen Unternehmen zur Dongfeng Joint Automobil Industrial Corporation, die seit 1992 als Dongfeng Motor Corporation firmiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.