AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche 911 Carrera GTS startklar

Jagd-Saison

Den 430 PS starken Porsche 911 Carrera GTS gibt es als Coupé und als Cabriolet jeweils mit Heck- oder Allradantrieb - somit in vier Versionen.

mid/rlo

Porsche macht jetzt die zweite Generation des 911 Carrera GTS startklar. Damit schließen die Zuffenhausener die Lücke zwischen Carrera S und 911 GT3. Gleichzeitig ist dieses Auto auch eine deutliche Kampfansage an die Konkurrenten wie Ferrari California T oder Aston Martin DBS.

Den 911 Carrera GTS gibt es als Coupé und als Cabriolet jeweils mit Heck- oder Allradantrieb - also in insgesamt vier Versionen. Eines haben alle GTS gemeinsam: die Motorleistung von 316 kW/430 PS.

Und die Fahrwerte sind einem Porsche angemessen: In Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe PDK schafft der 911 Carrera GTS den Spurt von null auf 100 km/h in 4,0 Sekunden (Cabrio: 4,2 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei jedem GTS-Modell jenseits der 300 km/h-Marke, Spitzenreiter ist laut Porsche mit 306 km/h das Coupé mit Schaltgetriebe und Hinterradantrieb.

Die GTS-Modelle heben sich deutlich von den anderen Carrera-Modellen ab. Sie verfügen alle über die Carrera-4-Karosserie mit den weit ausgestellten Radhäusern an der Hinterachse und der breiten Spur.

Serienmäßig sind die 20-Zoll-Räder mit Zentralverschluss speziell für den GTS in Mattschwarz lackiert. Die Frontansicht wird von den abgedunkelten Bi-Xenon-Scheinwerfern geprägt. Beim Heck fallen schwarz lackierte Leisten auf dem spezifischen GTS-Lufteinlassgitter und schwarz verchromte Endrohre auf.

Wie sieht es beim Verbrauch aus? Am günstigsten ist das 911 Carrera GTS Coupé: Den kombinierten Kraftstoffverbrauch gibt Porsche mit 8,7 Liter auf 100 Kilometer an. Die anderen drei Modelle weichen allerdings nicht wesentlich von diesen Werten ab.

Porsche 911 Carrera GTS und 911 Carrera 4 GTS werden ab November angeboten. Das GTS Coupé kostet in Österreich 146.981 Euro (Deutschland: 117.549 Euro). Der Allrad-Aufpreis beträgt gut 10.000 Euro, jener fürs Cabrio knapp 17.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.