AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Boxster und Cayman: GTS-Versionen

Kleine Kraftkur

Porsche kitzelt aus seinen Einstiegs-Sportwagen Boxster und Cayman noch einige Extra-Pferdestärken aus dem 3,4-Liter-Boxer-Motor heraus.

mid/ts

Mit jeweils 15 zusätzlichen Pferdestärken bringen es ab Mai der Boxster GTS auf 243 kW/330 PS und der Cayman GTS auf 250 kW/340 PS. In nur 4,7 Sekunden geht es im Boxster mit optionalem Doppelkupplungsgetriebe aus dem Stand auf Tempo 100, der Cayman ist eine Zehntel schneller. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 281 km/h beziehungsweise 285 km/h.

In Deutschland ruft Porsche für den offenen Boxster 69.949 Euro und 73.757 Euro für die Coupé-Ausführung Cayman auf. Dafür haben die neuen Top-Modelle serienmäßig ein adaptives Fahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung und geschwärzte Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und automatischer Leuchtweitenregelung an Bord. Beide Zweisitzer rollen auf 20 Zoll großen Carrera S-Rädern mit 235/35er-Bereifung vorne und 265/35er-Pneus hinten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.