AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schneller golfen

Der bayerische Tuning-Spezialist MTM bläst den VW Golf R von 300 auf 360 PS auf. Jedes einzelne Mehr-PS kostet dabei bescheidene 34 Euro.

Schon in seiner serienmäßigen Ausprägung steht der Golf 7 R 4-motion mit seinen 300 PS deutlich außerhalb der Riege von Golf-Varianten, die für den Mainstream der Autokäufer erdacht und gemacht werden.

Aber Achtung: Wenn MTM seine Kurmittel angewendet hat, dann fährt der Österreicher und Deutschen liebstes Auto mühelos einer Kategorie vor, die ansonsten von sehr viel klangvolleren Namen dominiert wird.

Solche nämlich, die wie dieser in der Lage sind, in 4,2 Sekunden von Null auf 100 km/h zu sprinten, und die ihre Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreichen.

Den von MTM modifizierten Golf 7 R 4Motion treibt seine Kraft bis auf 250 km/h. Diese Power, die sich auf 360 PS und ein Drehmoment von 450 Nm stützt, verdankt der Zweiliter-Turbo-Benziner der MTM M-Cantronic, die innerhalb von 90 Minuten montiert ist und summa summarum mit ca. 2.055 Euro berechnet wird.

Damit die Freude am temperamentvollen Vorwärtsdrang ungetrübt bleibt, wirkt eine MTM-Achtkolbenbremse der Maße 380x34 mm auf die Vorderräder. Die Hinterachse ist mit der serienmäßigen Bremsanlage bestens dimensioniert. Die im Motorsport bewährte Bremse steht für 5.115 Euro zum Verkauf, die Montage kostet 367 Euro.

Als äußere Zeichen seiner besonderen Begabung trägt der MTM Golf 7 R Felgen nach Art des Hauses: Typ Nardo in der Dimension 8,5 x 19, und den Kontakt zur Straße stellen Pilot Sport Cup 2 Pneus (235/35 ZR 19) von Michelin her.

Die Mehrzahl europäischer Autofahrer wird diesem Golf mit einem Handicap begegnen: Sie bekommen ihn überwiegend von hinten zu sehen. Und damit die vier Endrohre der Abgasanlage von MTM. Das gesamte Tuning-Paket ist für knapp 15.000 Euro zu haben.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.