AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A8-Selbstfahrer - schon 2017

Audi autonom

Audi will beim autonomen Fahren der Konkurrenz davonfahren. Schon der ab 2017 neue Audi A8 soll bis 140 km/h Selbstfahrer sein können.

mid/rlo; Foto: dpp-AutoReporter

Audi will beim automatisierten Fahren den Konkurrenten davonrasen: Die Ingolstädter wollen die Technik zum pilotierten Autofahren schon in zwei Jahren in einem ersten Serienfahrzeug anbieten.

Der 2017 erscheinende Audi A8 - im Bild ist die Studie "prologue", die Eindeutige Hinweise auf sein Design gibt - soll laut auto motor und sport erstmals mit der neuen Technik ausgestattet werden. Ziel ist es, dass das Auto bis Tempo 140 auf der Autobahn autonom fahren kann.

Das Auto ist dank Sensoren, Ultraschall, Lasern, Kameras und der Vernetzung mit Karten- und Staudaten in der Lage, selbstständig die Spur und den Abstand zum Vordermann zu halten. Das Auto soll aber sogar selbstständig überholen können, versprechen die Ingenieure. Dazu orientiert sich der Autopilot dann an allen um das Auto herum fahrenden Fahrzeugen sowie den Informationen über den Verlauf der Strecke.

Voraussetzung für die Einführung der selbstfahrenden-Autos ist jedoch, dass die Bundesregierung bis 2017 die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen hat. Audi-Chef Rupert Stadler hatte schon im Herbst vergangenen Jahres angekündigt, dass der A8 beim pilotierten Fahren die Konkurrenz hinter sich lassen wird.

Audi hatte die Technik Anfang Januar in einem A7 erprobt, der rund 900 Kilometer vom Silicon Valley zur Technikmesse CES nach Las Vegas gefahren war. Das Auto "Jack" hatte diese Strecke auf öffentlichen Straßen bei Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h zurückgelegt. Doch das war nur ein werbewirksamer Test auf nahezu leeren Straßen, im Stadtverkehr fuhr der A7 nicht selbst. Ein autonomes Auto zu jeder Zeit im alltäglichen Straßenverkehr - das ist natürlich schwieriger.

Audi-Rivale Daimler arbeitet ebenfalls intensiv an einem selbstfahrenden Auto. Die Stuttgarter setzen sich beim Zeitplan aber nicht so unter Druck. Daimler-Chef Dieter Zetsche rechnet damit, dass noch rund zehn Jahren vergehen, bis diese Technik flächendeckend in der Serie eingesetzt wird.

Vielleicht drückt die Stern-Marke nach der Audi-Ankündigung etwas mehr aufs Tempo. Obwohl Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann autonomes Fahren jüngst als "Entmannung des Autofahrers" bezeichnet hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.