AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Italdesign: Giugiaro verlässt Unternehmen

Buona notte!

Giorgetto Giugiaro verlässt Italdesign und übergibt Audi damit die vollständige Kontrolle über die 1968 von ihm gegründete Designschmiede.

mid/wu

Bereits vor sechs Jahren hatte Audi 90,1 Prozent der Firmenanteile von italdesign übernommen. Die restlichen 9,9 Prozent hielt Giorgetto Giugiaro für sich und seinen Sohn Fabrizio.

Kürzlich hat sich der 76 Jahre alte Designer laut dem Fachblatt "Automotive News" von seinen restlichen Anteilen getrennt. Danach legten die beiden Giugiaros alle Ämter in dem Unternehmen nieder.

Offensichtlich war es im Verhältnis zur aktuellen Firmenleitung zu Spannungen gekommen, sodass der Designer auch sein Amt als Ehrenvorsitzender des Unternehmens abgab.

Mit dem Rückzug von Giorgetto Giugiaro ist die Szene der stilbildenden italienischen Designateliers um eine legendäre Persönlichkeit ärmer geworden. Viele der berühmten Studios sind in den vergangenen Jahren vom Markt verschwunden oder gingen in internationalen Konzernen auf.

Der aus einer Künstlerfamilie stammende Industrie-Designer begann seine Laufbahn bereits als 17-Jähriger bei Fiat und machte in Turin schnell Karriere. Damals war die Automobil-Metropole das unumstrittene Zentrum des italienischen Autodesigns.

Kreative Köpfe wie Pininfarina, Bertone, Ghia oder Zagato bestimmten mit ihren Schöpfungen die globale automobile Formensprache. Und so liest sich auch der Werdegang des jungen Designers wie ein Gang durch die damalige Design-Elite: Von Fiat zu Bertone, weiter zu Ghia und dann schließlich mit Italdesign in die Selbstständigkeit.

In seinem Unternehmen entstanden mehr als 200 Fahrzeug-Modelle, darunter Klassiker wie der erste Volkswagen Golf, Audi 80, Fiat Panda und Uno, Lotus Esprit und der Ferrari 259 GT.

Daneben entwarf Italdesign auch Schnellzüge für die italienische Staatsbahn oder das Gehäuse der Kamera Nikon F3. Im Gegensatz zu seinen Turiner Kollegen wagte sich Giugiaro nie in die Automobilproduktion, was ihm wahrscheinlich das wirtschaftliche Überleben bis heute sicherte. Im Jahr 1999 wurde er von einer internationalen Jury zum Autodesigner des Jahrhunderts gewählt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.