AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Italdesign: Giugiaro verlässt Unternehmen

Buona notte!

Giorgetto Giugiaro verlässt Italdesign und übergibt Audi damit die vollständige Kontrolle über die 1968 von ihm gegründete Designschmiede.

mid/wu

Bereits vor sechs Jahren hatte Audi 90,1 Prozent der Firmenanteile von italdesign übernommen. Die restlichen 9,9 Prozent hielt Giorgetto Giugiaro für sich und seinen Sohn Fabrizio.

Kürzlich hat sich der 76 Jahre alte Designer laut dem Fachblatt "Automotive News" von seinen restlichen Anteilen getrennt. Danach legten die beiden Giugiaros alle Ämter in dem Unternehmen nieder.

Offensichtlich war es im Verhältnis zur aktuellen Firmenleitung zu Spannungen gekommen, sodass der Designer auch sein Amt als Ehrenvorsitzender des Unternehmens abgab.

Mit dem Rückzug von Giorgetto Giugiaro ist die Szene der stilbildenden italienischen Designateliers um eine legendäre Persönlichkeit ärmer geworden. Viele der berühmten Studios sind in den vergangenen Jahren vom Markt verschwunden oder gingen in internationalen Konzernen auf.

Der aus einer Künstlerfamilie stammende Industrie-Designer begann seine Laufbahn bereits als 17-Jähriger bei Fiat und machte in Turin schnell Karriere. Damals war die Automobil-Metropole das unumstrittene Zentrum des italienischen Autodesigns.

Kreative Köpfe wie Pininfarina, Bertone, Ghia oder Zagato bestimmten mit ihren Schöpfungen die globale automobile Formensprache. Und so liest sich auch der Werdegang des jungen Designers wie ein Gang durch die damalige Design-Elite: Von Fiat zu Bertone, weiter zu Ghia und dann schließlich mit Italdesign in die Selbstständigkeit.

In seinem Unternehmen entstanden mehr als 200 Fahrzeug-Modelle, darunter Klassiker wie der erste Volkswagen Golf, Audi 80, Fiat Panda und Uno, Lotus Esprit und der Ferrari 259 GT.

Daneben entwarf Italdesign auch Schnellzüge für die italienische Staatsbahn oder das Gehäuse der Kamera Nikon F3. Im Gegensatz zu seinen Turiner Kollegen wagte sich Giugiaro nie in die Automobilproduktion, was ihm wahrscheinlich das wirtschaftliche Überleben bis heute sicherte. Im Jahr 1999 wurde er von einer internationalen Jury zum Autodesigner des Jahrhunderts gewählt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.