AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Italdesign: Giugiaro verlässt Unternehmen

Buona notte!

Giorgetto Giugiaro verlässt Italdesign und übergibt Audi damit die vollständige Kontrolle über die 1968 von ihm gegründete Designschmiede.

mid/wu

Bereits vor sechs Jahren hatte Audi 90,1 Prozent der Firmenanteile von italdesign übernommen. Die restlichen 9,9 Prozent hielt Giorgetto Giugiaro für sich und seinen Sohn Fabrizio.

Kürzlich hat sich der 76 Jahre alte Designer laut dem Fachblatt "Automotive News" von seinen restlichen Anteilen getrennt. Danach legten die beiden Giugiaros alle Ämter in dem Unternehmen nieder.

Offensichtlich war es im Verhältnis zur aktuellen Firmenleitung zu Spannungen gekommen, sodass der Designer auch sein Amt als Ehrenvorsitzender des Unternehmens abgab.

Mit dem Rückzug von Giorgetto Giugiaro ist die Szene der stilbildenden italienischen Designateliers um eine legendäre Persönlichkeit ärmer geworden. Viele der berühmten Studios sind in den vergangenen Jahren vom Markt verschwunden oder gingen in internationalen Konzernen auf.

Der aus einer Künstlerfamilie stammende Industrie-Designer begann seine Laufbahn bereits als 17-Jähriger bei Fiat und machte in Turin schnell Karriere. Damals war die Automobil-Metropole das unumstrittene Zentrum des italienischen Autodesigns.

Kreative Köpfe wie Pininfarina, Bertone, Ghia oder Zagato bestimmten mit ihren Schöpfungen die globale automobile Formensprache. Und so liest sich auch der Werdegang des jungen Designers wie ein Gang durch die damalige Design-Elite: Von Fiat zu Bertone, weiter zu Ghia und dann schließlich mit Italdesign in die Selbstständigkeit.

In seinem Unternehmen entstanden mehr als 200 Fahrzeug-Modelle, darunter Klassiker wie der erste Volkswagen Golf, Audi 80, Fiat Panda und Uno, Lotus Esprit und der Ferrari 259 GT.

Daneben entwarf Italdesign auch Schnellzüge für die italienische Staatsbahn oder das Gehäuse der Kamera Nikon F3. Im Gegensatz zu seinen Turiner Kollegen wagte sich Giugiaro nie in die Automobilproduktion, was ihm wahrscheinlich das wirtschaftliche Überleben bis heute sicherte. Im Jahr 1999 wurde er von einer internationalen Jury zum Autodesigner des Jahrhunderts gewählt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.