AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luxuriöse 305 km/h

Wem Audis Luxus-Sportler S8 mit 520 PS ein wenig brustschwach erscheint, der kann jetzt die "S8 plus"-Variante mit 605 PS ordern.

mid/rhu

Auch die gutsituierte Kundschaft aus der Premium-Abteilung hat gerne ein paar PS mehr unter der Haube. Bei Audi firmiert die Antwort auf diese Wünsche unter dem Kürzel S8.

Bisher war bei 382 kW/520 PS Schluss. Doch jetzt liefern die Ingolstädter eine "Plus"-Version nach. Und die stellt auch diverse ernsthafte Sportwagen in den Schatten.

Mehr Kraft, mehr Fahrspaß, mehr Technik: Das V8-Biturbo-Aggregat im Audi S8 plus bringt es auf 445 kW/605 PS - und markiert damit laut Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg "die Spitze der Sportlichkeit im Segment".

Das maximale Drehmoment des Vierliter-Achters liegt bei 700 Nm und lässt sich per Overboost kurzfristig bis auf 750 Nm steigern. Die gegenüber dem "normalen" S8 um 63 kW/85 PS gesteigerte Leistung schlägt sich in atemberaubenden Fahrleistungen nieder: Die Maxi-Sportlimousine sprintet bei Bedarf in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Die übliche Limitierung auf 250 km/h wird auf Wunsch großzügig bis auf maximal 305 Stundenkilometer angehoben. Zum Verbrauch macht Audi noch keine Angaben, der S8 kommt je nach Reifengröße nach EU-Norm auf 9,4 Liter bis 9,6 Liter pro 100 Kilometer - auch dank der Zylinderabschaltung, die es im S8 plus natürlich ebenfalls gibt.

Der technische Aufwand für die zusätzlichen Pferdestärken ist erheblich. Er reicht von Änderungen bei der Motorsteuerung mit einer Anhebung von Drehzahl und Ladedruck über veränderte Auslassventile bis zur Innengeometrie der Abgasturbolader, deren Wirkungsgrad optimiert wurde.

Die enorme Kraft gelangt über eine Achtstufen-Tiptronic an alle vier Räder. Speziell auf den S8 plus abgestimmt sind auch die adaptive Luftfederung und die Dynamiklenkung.

Serienmäßig schraubt Audi dem Luxus-Sportler in Österreich 20-Zöller in Titan-Optik an die Achsen. In Deutschland sind es gar 21 Zoll-Räder, weil dort das für die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit notwendige Dynamik-Paket mit riesigen, kohlefaserverstärkten Keramikbremsen Serie ist.

Eine Fülle von Design-Details von den Carbon-Zutaten an der Frontschürze bis zur Spoilerlippe auf dem Heckdeckel soll den schnellen Achter auch optisch ins rechte Licht rücken.

Schwarz an Spiegelgehäusen und Lufteinlässen, an Zierleisten und am Diffusoreinsatz: Dass hier ein echtes Kraftpaket anrollt, kann niemand übersehen. Wem das zu viel des Guten ist und wer eher auf Understatement setzt, kann aber auch das Optik-Paket des S8 wählen.

Für gute Sicht auch in der Nacht sorgen beim S8 plus serienmäßig Scheinwerfer mit Matrix-LED-Technik. Das Fernlicht ist in je 25 kleine Leuchtdioden aufgeteilt, die sich je nach Bedarf zu- und abschalten oder dimmen lassen.

Beim Interieur dominieren das schwarze Vollleder mit arrasroten Kontrastnähten, reichlich schwarzes Alcantara, gebürstetes Aluminium und Klavierlack. Ein Paket mit Assistenzsystemen, eine Vierzonen-Komfortklimaautomatik, ein Bose Surround-Soundsystem und die "MMI Navigation plus" ist ebenfalls serienmäßig installiert.

Der Audi S8 plus ist ab November zu haben, in Deutschland kosetet er 145.200 Euro zu haben. Der Österreich-Preis ist noch nicht bekannt. Da hierzulande aufgrund barbarischer Steuern bereits der S8 147.870 Euro kostet, darf man sich für den S8 plus auf etwa 180.000 Euro einstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.