AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alltags-Sportler: Kompakt, stark, schnell

Mehr Power

Die Kompaktklasse ist zu brav, zu vernünftig, ein bisschen langweilig? Von wegen. Beim Blick auf die künftigen Sportler im Segment bleibt keine Zeit für Tristesse.

mid/rhu

Die Autos für den kleinen Adrenalinschub zwischendurch werden immer stärker - und verbinden immer perfekter Alltagsaufgaben mit Fahrspaß. Hier eine Auswahl an besonders interessanten Kandidaten.

Klar: Wer Kompaktsportler sagt, meint auch Golf GTI. VW hat kürzlich ein ganz spezielles Gerät präsentiert, das ab dem nächsten Jahr in der Fangemeinde für Furore sorgen soll: Der GTI Clubsport bringt es auf 265 PS und leistet kurzfristig per Boost nochmal rund zehn Prozent mehr. Zu erkennen ist der bisher stärksten Serien-GTI am scharfen Design mit markanter Front und einem gewaltigen Heckspoiler. Er gilt als VW-Geburtstagsgeschenk: Nächstes Jahr wird der GTI 40.

Mehr Leistung gefällig? Auch das ist gar kein Problem. Etwa mit dem Golf R, dessen Vierzylinder 300 PS leistet. Oder in Kürze mit dem Golf R420. Der Marktstart im nächsten Jahr ist bestätigt. Die Basisdaten von 420 PS zeigen, dass die Wolfsburger einen echten Porsche-Schreck auf die Räder stellen wollen. Bei ersten Test-Auftritten auf der Nürburgring-Nordschleife war auch zu hören, dass unter der Haube der legendäre Fünfzylinder arbeitet.

Die gleiche Antriebsbasis bringt auch den Audi RS3 Sportback in Schwung, der gerade erst zu den Händlern gekommen ist. Der Fünfzylinder liefert hier 367 PS und - auf Wunsch - 280 km/h Spitze, sonst wird bei 250 Sachen abgeregelt. Er gibt auf der Landstraße und in der Stadt den braven Alltagsbegleiter, überzeugt auf der Autobahn als flotter Langstrecken-Gleiter und macht auch auf der Rennstrecke eine sehr ansehnliche Figur.

Ford etwa setzt große Hoffnungen auf den neuen Focus RS, der Anfang 2016 anrollt und mit üppiger Leistung beeindruckt. Sein 2,3-Liter-Vierzylinder aus dem Mustang bringt es dank des neuen Turboladers auf 350 PS und ein maximales Drehmoment von 440 Nm, im "Overboost" sogar auf 470 Nm. Bis zum RS-Start markiert der Focus ST die sportliche Spitze in der Baureihe, mit einem Zweiliter-Turbo-Direkteinspritzer-Benziner mit /250 PS und einem 185 PS starken Dieselaggregat.

Mercedes hat gerade bei der Renovierung der A-Klasse bei seinem kleinsten Sportler ein wenig mehr Dampf eingebaut, um den RS3 wieder zu übertrumpfen. Der AMG A 45 4Matic geht mit jetzt 381 PS, 475 Nm maximalem Drehmoment und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe auf die Jagd. Der kleinste AMG kommt in 4,2 Sekunden auf 100 km/h und regelt wie bisher bei 250 km/h ab.

Der Astra OPC setzt als Spitzensportler ebenso auf reichlich Leistung. Sein 2,0-Liter-Direkteinspritzer-Turbobenziner mit 280 PS und 400 maximal Nm Drehmoment schafft 250 km/h. "So schnell war noch kein Serien-Astra", heißt es bei Opel, wo schon an der OPC-Version des zum Jahresende debütierenden neuen Astra geschraubt wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.