AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari 488 GTB: letzte Tests in Fiorano

Feuertaufe in Fiorano

Auf der Teststrecke in Fiorano kann sich der neue Ferrari 488 GTB so richtig austoben. Die Zeit des Vorgängers unterbietet er um zwei Sekunden.

mid/rlo

In Maranello schlägt das Ferrari-Herz wieder etwas schneller. Die italienische Sportwagen-Legende macht derzeit mobil: auf der Rennstrecke und in der Serie.

In der Formel 1 wittert die Scuderia dank Neuzugang Sebastian Vettel wieder Morgenluft. Auf der Straße soll der neue 488 GTB (Gran Turismo Berlinetta) den Weg zum Kunden finden. Er tritt im September die Nachfolge des 458 an.

Unter der Haube arbeitet jetzt ein 3,9 Liter großes Turbo-Triebwerk statt des bisherigen 4,5 Liter großen V8-Saugers. Der 488 GTB wird im NoVA-geplagten Österreich nicht viel unter 300.000 Euro kosten und zunächst als Coupé starten.

Der aus dem California T bekannte, 412 kW/560 PS starke Motor wurde für den Einsatz im 488 GTB nochmals umfangreich überarbeitet. Das Achtzylinder-Aggregat leistet nun 493 KW/670 PS. Das Drehmoment liegt bei 760 Newtonmetern, die ab 3.000 Touren anliegen.

Die Fahrleistungen sprechen für sich: Der Spurt von 0 auf 100 km/h ist in gerade einmal 3,0 Sekunden erledigt, bis 200 km/h vergehen nur 8,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Ferrari mit 335 km/h an.

Bei der Entwicklung des Motors war den Ferrari-Ingenieuren vor allem ein schnelles Ansprechverhalten wichtig. Wie es sich für einen Ferrari gehört, musste auch der 488 GTB seine Feuertaufe auf der Rennstrecke bestehen.

Der neue Sportwagen benötigte 1:23,00 Minuten für eine Runde auf der hauseigenen Teststrecke in Fiorano. Zum Vergleich: Der Vorgänger 458 brauchte für diese Übung zwei Sekunden länger.

Übrigens: Laut Ferrari soll der 488 GTB im Schnitt mit 11,4 Liter Treibstoff je 100 Kilometer über die Runden kommen. Aber wohl nur, wenn der Fahrer die Tempolimits freiwillig unterbietet. Echte Ferraristi werden eher 15-20 Liter benötigen.

Weitere Bilder und Infos finden Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.