AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: 25 Experimente für die Zukunft

Go further

Ford will nicht nur Autos verkaufen, sondern auch ein Mobilitäts-Gesamtpaket liefern. Die Pläne dazu stellte man jetzt auf der CES vor.

mid/rhu

Einfach nur Autos bauen und verkaufen - dieses Rezept ist nicht zukunftsfähig. Smarte Lösungen für eine möglichst einfache und effektive Nutzung des motorisierten Untersatzes sind gefragt. Ford hat deshalb jetzt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ein Paket mit 25 Experimenten zu diesem Ziel vorgestellt. Sieben der Themen sollen in Europa bearbeitet werden.

Bei den 25 Pilot-Projekten geht es vor allem um die Mobilitätsprobleme in Ballungsräumen und Großstädten und um die sich verändernde Einstellung vieler Menschen zum Verkehrsmittel Auto.

Ford-Chef Mark Fields (Bild oben) in Las Vegas: "Wir wollen für Veränderung im Bereich der Mobilität sorgen, genauso wie unser Gründer Henry Ford vor 111 Jahren."

Eines der 25 globalen Mobilitäts-Projekte läuft bereits seit Ende 2013 in Deutschland. An der "Ford-Carsharing-Initiative" sind Ford-Händler und DB Rent beteiligt. Mittlerweile haben registrierte Kunden Zugriff auf ein flächendeckendes Netz von rund 3.600 Autos in über 200 Städten. Zu dieser "Armada" zählt auch die "Flinkster"-Flotte, also das Carsharing-Angebot der DB.

Getestet wird auch im Großraum London: Bei "City-Driving-on-Demand" handelt es sich um ein flexibles Carsharing-Angebot für Pendler mit dem Ford Focus Electric und dem Fiesta, die ähnlich wie bei Drive Now und Car2Go per App gebucht werden können.

Ebenfalls in London wird die "Digitale Datenbox" getestet. Sie analysiert die individuelle Fahrzeugnutzung, um maßgeschneiderte Versicherungsangebote zu erstellen. Effizientere und kostengünstigere Mitfahrgelegenheiten soll der Test des "Dynamic Social Shuttle" ermöglichen.

"Schmerzfreies Parken" - in Großstädten ist das ein hehres Ziel. Das "Painless-Parking"-Projekt von Ford zur komfortablen Parkplatzsuche wurde in Zusammenarbeit mit städtischen Behörden entwickelt. Mit Hilfe der GPS-Daten des Fahrzeugs und der aktuellen Parkplatzsituation soll eine Smartphone-App über nahegelegene freie Parkplätze, die Tarife und sämtliche möglichen Einschränkungen informieren. Der leicht zu merkende App-Name: Appy Parking.

Barb Samardzich, Chief Operating Officer von Ford Europa, ist klar, dass nicht alle der Versuchsballons nach einer auf dieses Jahr festgelegten Testphase auch in die Praxis übernommen werden können. Aber sie ist sicher: "Der Mut und der Wille zu Veränderungen im Denken und im Verhalten sind Voraussetzungen, um die Mobilitätsprobleme zu lösen. Ford geht dieses globale Thema aktiv an. Patentrezepte gibt es nicht." Mit den Projekten analysiere der Autobauer in der Praxis, welche Ideen die Menschen annehmen und welche Ideen praktikable Lösungen für die Zukunft sein könnten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.