AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: 25 Experimente für die Zukunft

Go further

Ford will nicht nur Autos verkaufen, sondern auch ein Mobilitäts-Gesamtpaket liefern. Die Pläne dazu stellte man jetzt auf der CES vor.

mid/rhu

Einfach nur Autos bauen und verkaufen - dieses Rezept ist nicht zukunftsfähig. Smarte Lösungen für eine möglichst einfache und effektive Nutzung des motorisierten Untersatzes sind gefragt. Ford hat deshalb jetzt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas ein Paket mit 25 Experimenten zu diesem Ziel vorgestellt. Sieben der Themen sollen in Europa bearbeitet werden.

Bei den 25 Pilot-Projekten geht es vor allem um die Mobilitätsprobleme in Ballungsräumen und Großstädten und um die sich verändernde Einstellung vieler Menschen zum Verkehrsmittel Auto.

Ford-Chef Mark Fields (Bild oben) in Las Vegas: "Wir wollen für Veränderung im Bereich der Mobilität sorgen, genauso wie unser Gründer Henry Ford vor 111 Jahren."

Eines der 25 globalen Mobilitäts-Projekte läuft bereits seit Ende 2013 in Deutschland. An der "Ford-Carsharing-Initiative" sind Ford-Händler und DB Rent beteiligt. Mittlerweile haben registrierte Kunden Zugriff auf ein flächendeckendes Netz von rund 3.600 Autos in über 200 Städten. Zu dieser "Armada" zählt auch die "Flinkster"-Flotte, also das Carsharing-Angebot der DB.

Getestet wird auch im Großraum London: Bei "City-Driving-on-Demand" handelt es sich um ein flexibles Carsharing-Angebot für Pendler mit dem Ford Focus Electric und dem Fiesta, die ähnlich wie bei Drive Now und Car2Go per App gebucht werden können.

Ebenfalls in London wird die "Digitale Datenbox" getestet. Sie analysiert die individuelle Fahrzeugnutzung, um maßgeschneiderte Versicherungsangebote zu erstellen. Effizientere und kostengünstigere Mitfahrgelegenheiten soll der Test des "Dynamic Social Shuttle" ermöglichen.

"Schmerzfreies Parken" - in Großstädten ist das ein hehres Ziel. Das "Painless-Parking"-Projekt von Ford zur komfortablen Parkplatzsuche wurde in Zusammenarbeit mit städtischen Behörden entwickelt. Mit Hilfe der GPS-Daten des Fahrzeugs und der aktuellen Parkplatzsituation soll eine Smartphone-App über nahegelegene freie Parkplätze, die Tarife und sämtliche möglichen Einschränkungen informieren. Der leicht zu merkende App-Name: Appy Parking.

Barb Samardzich, Chief Operating Officer von Ford Europa, ist klar, dass nicht alle der Versuchsballons nach einer auf dieses Jahr festgelegten Testphase auch in die Praxis übernommen werden können. Aber sie ist sicher: "Der Mut und der Wille zu Veränderungen im Denken und im Verhalten sind Voraussetzungen, um die Mobilitätsprobleme zu lösen. Ford geht dieses globale Thema aktiv an. Patentrezepte gibt es nicht." Mit den Projekten analysiere der Autobauer in der Praxis, welche Ideen die Menschen annehmen und welche Ideen praktikable Lösungen für die Zukunft sein könnten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed