AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Anzug simuliert Fahren im Drogenrausch

Wahrnehmungsstörung

Ab 2016 wird Ford einen neuen Anzug, der das Fahren unter Drogeneinfluss simuliert, bei seinen Fahrsicherheitstrainings einsetzen.

mid/rhu

Die Hände zittern, bunte Lichter blitzen am äußersten Sichtfeld, seltsame Klänge scheinen durch das Auto zu wabern: Der "Drug Driving-Anzug" simuliert das Autofahren unter der Einwirkung von Drogen.

Also typische Folgen wie verlangsamte Reaktion oder eine verzerrte Wahrnehmung. Ford will den mit dem deutschen Meyer-Hentschel Institut entwickelten Anzug ab nächstem Jahr bei seinem kostenlosen Fahrsicherheitstraining unter dem Titel "Vorfahrt für Deine Zukunft" einsetzen.

Bisher hatte Ford bereits einen Anzug im Einsatz, der eine kräftige Alkoholisierung simuliert. "Der neue 'Drug Driving'-Anzug wird bei den Teilnehmern des Programms sicherlich einen ähnlich starken Eindruck hinterlassen", so Jim Graham, der für das Trainingsprogramm zuständig ist.

Der Hintergrund: Laut einer Studie sind Autofahrer unter Drogeneinfluss im Vergleich zu nüchternen Personen bis zu 30-mal häufiger in tödliche Unfälle verwickelt. Ein Zehntel aller Studienteilnehmer gab zu, trotz der Risiken bereits im Auto von Drogenkonsumenten mitgefahren zu sein.

"Drogenkonsumenten sehen manchmal blinkende Lichter im peripheren Sichtbereich, dies wird durch unsere Brille nachgeahmt, während imaginäre Klänge von den Kopfhörern erzeugt werden", erklärt Institutsleiter Gundolf Meyer-Hentschel. Zusätzlich kann die Schutzbrille die Wahrnehmung verzerren und bunte Farben erzeugen, wie es als Nebenwirkung unter anderem von LSD bekannt ist.

Aber nicht nur Drogen oder Alkohol erhöhen das Unfallrisiko. Eine von Ford in Auftrag gegebene Studie zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr zeigte, dass ein Viertel aller jungen Autofahrer bereits während der Fahrt "Selfies" gemacht oder aktiv Social Media-Seiten genutzt und Postings hochgeladen hat.

Deshalb weist Ford im Rahmen von "Vorfahrt für Deine Zukunft" auch auf die Risiken der Verwendung von Smartphones hinter dem Steuer hin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.