AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Mondeo: adaptives LED-Licht

Lichtspiele

Adaptives LED-Licht im Ford Mondeo: Bei niedrigem Tempo ist der Lichtstrahl breit, bei schneller Fahrt wird er schmäler und länger.

mid/kw

In den LED-Scheinwerfern, die Ford im Mondeo auf Wunsch einsetzt, sitzen viele kleine Licht-emittierende Dioden (LED), die durch intelligente Schaltung eine Vielzahl von Funktionen erfüllen können.

Denn längst ist es mit Tagfahrlicht, Abblend- und Fernlicht nicht mehr getan. Wer einmal ein Auto mit Abbiege- oder Kurvenlicht gefahren hat, weiß, wie angenehm es ist, wenn das Licht sozusagen schon da ist, wenn der Fahrer um die Kurve kommt oder an der Kreuzung abbiegt.

In den scharf geschnittenen Scheinwerfern des Mondeo, die das Tagfahrlicht durch wohltuend schlichte Lichtleisten erzeugen - wo Wettbewerber sich mit Linien, Winkeln oder sonstigen geometrischen Formen in die Lametta-Ecke bugsiert haben - stecken im Grunde acht Sorten von Licht, die auf den jeweiligen Einsatzzweck optimal abgestimmt sind.

Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h etwa erzeugen die LED-Scheinwerfer ein breites, nicht sehr weit reichendes Licht: Der Fahrer sieht so besonders gut, was schräg vor seinem Auto passiert. Bei normalem Stadtverkehrstempo dann wird der Lichtkegel schmaler und dafür länger. Bis zum Landstraßen-Limit von 100 km/h wiederum reicht das Licht mit stark asymmetrischer Betonung des rechten Fahrstreifens noch weiter vors Auto, bei noch schnellerer Fahrt schaltet der Mondeo automatisch auf Fernlicht. Gegenverkehr erkennt ein Sensor und vermeidet so automatisch dessen Blendung.

Dieses variable Licht ist natürlich nur durch Vernetzung mit anderen Fahrzeugsystemen möglich. Die Steuergeräte der Scheinwerfer kommunizieren also mit dem Tachometer - und auch mit anderen Komponenten. Lenkt der Fahrer, deutet dies auf eine Kurve hin. Schon werfen die Scheinwerfer das Licht gezielt in diese Richtung, wobei sie den Kurven-Außenrand weiter ausleuchten als den Innenrand.

Und erkennt der Lenkwinkel-Sensor einen Lenkradeinschlag von mehr als 30 Grad, bedeutet dies für den Mondeo langsames Abbiegen. Dann erhellt ein Spotlight das Fahrzeugvorfeld in der jeweiligen Richtung. Das Einlegen des Rückwärtsganges wiederum aktiviert bei eingeschaltetem Licht das sogenannte Rangierlicht im Frontscheinwerfer: Es reicht nicht sehr weit, aber legt sich besonders breit direkt vor den Bug des Mondeo, so dass kein Hindernis übersehen werden sollte. Das ist zum Beispiel beim Ausparken rückwärts praktisch, um abzuschätzen, wann eingeschlagen werden kann.

Sorgen Regen, Nebel oder Schnee für schlechte Sicht, schalten die Scheinwerfer mit Unterstützung der Nebelscheinwerfer in den Schlechtwetter-Modus. Jetzt fehlt nur noch die fahrerunabhängig intelligente Nebelschlussleuchte, um gedankenlosen Nebelschlussleuchten-Blendern das Handwerk zu legen. Vielfacher Dank wäre den Licht-Experten gewiss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.