AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Daimler: Überwachungsmaßnahmen gegen Terror

Überwachungsstern

Terrorismus-Bekämpfung in der Auto-Industrie: Der Daimler-Konzern will seine Mitarbeiter und Bewerber regelmäßig "durchleuchten".

mid/rlo

Einen eigenwilligen Weg der Terrorismus-Bekämpfung geht jetzt Daimler. Der Auto-Konzern will nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" künftig alle drei Monate seine rund 280.000 Mitarbeiter "durchleuchten".

Laut einer Konzernbetriebsvereinbarung darf das Unternehmen "zur Terrorismus-Bekämpfung" Name, Anschrift und Geburtsdatum sämtlicher Beschäftigter mit den Daten auf entsprechenden Sanktionslisten der Europäischen Union und der USA abgleichen - und die Listen sechs Jahre lang aufbewahren. Ausgenommen von dieser Regelung sind die leitenden Angestellten.

Sollte ein Mitarbeiter auf den Terror-Listen auftauchen, ist dieser laut Betriebsvereinbarung "freizustellen, das Entgelt wird nicht ausbezahlt, und alle weiteren Leistungen sind zurückzuhalten". Zudem sollen, "soweit erforderlich", die "zuständigen Behörden" informiert werden.

Daimler-Rechtsvorstand Christine Hohmann-Dennhardt betont, dass man sich der Verantwortung bewusst sei und mit den Daten sorgfältig umgehen werde. Beim "Abgleich von Beschäftigten- und Bewerberdaten", so die frühere Verfassungsrichterin, würden die Persönlichkeitsrechte gewahrt.

Warum diese Durchleuchtung? Daimler teilte Spiegel Online dazu mit, man erfülle lediglich zwingende gesetzliche Vorgaben der EU sowie der USA. "Die Daimler AG trägt in angemessener Weise dafür Sorge, dass die sanktionsrechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers berücksichtigt werden", so ein Konzernsprecher. "Nach diesen Vorgaben sind wir wie andere Unternehmen auch verpflichtet, gelistete Personen zu melden."

Auch der Konzernbetriebsrat hat mit der Durchleuchtung der Mitarbeiter offenbar kein Problem. Dessen Vorsitzender Jörg Spies sieht in dem Programm sogar "einen Leuchtturm zum Schutz der Beschäftigten". Es dürfe aber keinen Zweifel daran geben, dass Gesetze und Vorschriften eingehalten würden.

Das klingt zunächst nach einem schlechten Spionage-Film aus der Traumfabrik Hollywood. Aber die Praxis scheint Schule zu machen. So durchleuchtet Ford seine Mitarbeiter und gleicht die Daten seiner Belegschaft mit aktuellen Terror-Listen ab. Dazu hat der Autobauer eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen und einen "Screening Prozess" etabliert. Das heißt: Einmal jährlich werden alle Mitarbeiter überprüft.

Opel überprüft diesbezüglich momentan die Rechtslage. Volkswagen betonet, dass man sich an die gesetzlichen Vorgaben hält - mehr verrät man nicht. BMW sieht keine Notwendigkeit für einen Vergleich der Mitarbeiterdaten mit den Listen von Terrorverdächtigen. Die rechtlichen Vorgaben erfülle man jedenfalls, denn die Mitarbeiter erhalten ihr Gehalt ausschließlich durch Banküberweisung auf ihr Namenskonto. Und Banken seien verpflichtet, Kontoinhaber zu überprüfen. Die EU-Verordnungen haben das Ziel, Geldquellen von Terroristen auszutrocknen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed