AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innere Werte

Der neue VW-Transporter geht in sechster Generation außen nur behutsam verändert, aber mit soliden inneren Werten ins Rennen.

mid/wot

Die Erwartungen an die Neuauflage des wichtigsten VW-Nutzfahrzeugs sind riesengroß. Schließlich verkaufte sich der Vorgänger mit der Bezeichnung T5 innerhalb von 13 Jahren knapp zwei Millionen Mal.

Der T5 überzeugte Markt und Kunden mit beispielhafter Qualität - und schaffte den Riesenspagat zwischen Transporter und Luxusbus. Wie will man das noch toppen?

Die Expertenmeinung beim ersten Auftritt ist gespalten. Man muss schon genau hinsehen, um den neuen T6 von einem T5 zu unterscheiden. Die sechste Auflage des Transporters erhält eine stärker profilierte Front, der abgesenkte Bug soll die Aerodynamik verbessern.

Auch am Heck haben die Designer Hand angelegt, waagrechte Sicke sollen die Breite des T6 betonen. Die tiefer angesetzten Außenspiegel sind für einen Transporter recht klein ausgefallen.

Die sehr zurückhaltende Modifikation überrascht nur wenig. Radstand und Rohbau bleiben erhalten, so spart sich der Hersteller teure Werkzeugkosten. Das Geld ist vielmehr in neue Aggregate und elektronische Helferlein investiert worden.

So bekommt der Transporter einen neuen zukunftsfähigen Diesel-Vierzylinder, der den Anforderungen an Nutzfahrzeug-Motoren Genüge leistet und das Euro 6-Abgaslimit erfüllt.

Wie bisher sitzt der Zweiliter-Diesel vorn quer montiert und treibt über 5- oder 6-Gang-Getriebe oder eine automatisierte 7-Gang-DSG-Box die Vorderräder oder alle Viere an.

Besondere Aufmerksamkeit erfährt natürlich die 150 kW/204 PS starke Top-Version, das maximale Drehmoment wird mit 450 Newtonmetern beziffert. Damit ist der T6 schneller als 200 km/h. Und wer nicht so schnell sein möchte, bekommt Motorleistung nach Maß. Denn der Einheits-Diesel kann auch anders: Er entwickelt auf Wunsch 62 kW/84 PS, 75 kW/102 PS, 110 KW/150 PS oder eben 204 PS.

Natürlich soll der neue Diesel auch Sprit sparen. Für die obligatorischen BlueMotion-Varianten verspricht Volkswagen minimale 5,5 Liter auf 100 Kilometer. Start-Stopp-Systeme, die im Vorgänger noch Aufpreis kosteten, sind bei allen Euro 6-Fahrzeugen jetzt Standard.

Die Euro 6-Abgasgrenzwerte werden mit einem SCR-Katalysator erzielt. Das dafür nötige Additiv "Adblue" wird in einem 13-Liter-Zusatztank mitgeführt, der für etwa 7.000 Kilometer Fahrstrecke reicht. Wer das Prozedere nicht möchte, kann auf einen der gleichgroßen Benziner zurückgreifen. Dieser TSI-Vierzylinder leistet wahlweise 110 kW/150 PS oder 150 KW/204 PS.

Nicht so neu ist das T6-Fahrwerk, wie der Blick unters Auto verrät. Rundum Einzelradführung, vorn eine McPherson-Achse und hinten eine Schräglenker-Achse, dieses Layout kennt man schon aus dem T5. Jetzt kann man es mit adaptiver Fahrwerksregelung noch toppen. Damit kann der Kunde sogar eine sportliche Gangart pflegen, dazu passend liefert VW ab Werk und gegen Aufpreis breite 18-Zoll-Leichtmetallräder.

Mehr Neuheiten gibt es im Innenraum zu entdecken. Die Pkw-Varianten und die gewerblichen Modelle erhalten neue hochwertige Armaturenträger. Beim Kastenwagen fallen sie weniger üppig aus, um in der Kabine Platz für drei Sitze zu schaffen.

Zentral im Blick ist wie bisher die Ergonomie, beim T6 bekommt der Kunde mehr und bessere Ablagen. Neue Sitze sollen mehr Seitenhalt gewähren, die Einstellmöglichkeiten wurden nochmals verbessert. Und wer es bezahlt, kann sich an einem gekühlten Flaschenhalter erfreuen.

In Sachen Format bleiben die VW-Strategen ihrer erfolgreichen T-Linie treu. Die Radstände und Varianten des Vorgänger-Modells soll es weiter geben, bis zu 3.200 kg Gesamtgewicht sind für den T6 Programm. Mit kurzem Radstand packt er bis zu 5,8 Kubikmeter Ladung und hat geringfügig mehr Nutzlast als der T5.

In Sachen Sicherheitssysteme haben sich die VW-Techniker im großen Konzern-Baukasten bedient. Der teure Multivan Business erhält serienmäßig das "Front Assist-System", das per Radar die Abstände zum Vorausfahrenden überwacht.

Gegen Aufpreis sind Abstandsregel-Tempomat Fernlicht-Regelung und Müdigkeitserkennung zu haben. Nicht separat zu bezahlen ist die Multi-Kollisions-Bremse, die jeden T6 bei Auslösung eines Airbags automatisch zum Stillstand bringt.

Natürlich darf das Thema Konnektivität nicht fehlen. Vor allem in den üppig ausgestatteten Multivan-Fahrzeugen halten hochwertige Multimedia-Systeme Einzug. Beim großen Display setzt VW-Nutzfahrzeuge erstmals auf Annäherungs-Sensorik.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.