AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Abarth frischt den Zwergathlet 595 auf

Waschen, föhnen, legen

Der Abarth 595 wurde optisch mittels vergrößertem Kühleinlass und Heckdiffusor aufgehübscht und hat fünf PS mehr unter der Haube.

mid/mk

Mehr Leistung und mehr Ausstattung: Die sportliche Fiat-Tochtermarke Abarth widmet sich dem 595. Der auf dem Fiat 500 basierende Zwergathlet wird als 595, 595 Turismo und 595 Competizione, als Limousine oder mit einem großen Stoffdach angeboten, das dem Kleinwagen Cabrio-Gene verleiht.

Die Leistung des Turbobenziners mit 1,4 Liter Hubraum, steigt auf 107 kW/145 PS, das Drehmoment auf 206 Nm. Der 595 Turismo kommt auf 121 kW/165 PS und ein maximales Drehmoment von 230 Nm (beide Ausführungen plus fünf PS). Die Version 595 Competizione bringt es weiterhin auf 132 kW/180 PS.

Neu in dieser Fahrzeugklasse ist das "Abarth D.A.M." des Competizione. Das mechanische Sperrdifferential wurde direkt aus dem Abarth 695 Biposto abgeleitet und soll das Untersteuern deutlich verringern. Die Sperre gehört zum Abarth Performance Pack, das außerdem 17 Zoll große Räder sowie Carbon-Schalensitze in Leder und Alcantara umfasst.

Optisches Erkennungszeichen ist der überdimensionale Lufteinlass am Bug, der die Kühlleistung um 18 Prozent erhöht. Am Heck verbessert ein neuer Diffusor die aerodynamischen Eigenschaften des Mini-Sportlers. Modifizierte Scheinwerfer vorn und geänderte Rückleuchten ergänzen die Überarbeitung des 595.

Die macht vor dem Innenraum nicht Halt. Alcantara und Carbon dominieren den Materialmix, auch beim neuen serienmäßigen Sportlenkrad sind beide Werkstoffe kombiniert. Die Ablesbarkeit der Instrumenten-Skalen wurde obendrein verbessert. Alle Versionen sind nun serienmäßig mit einem U-Connect-Radio und dem fünf Zoll großen Touchscreen ausgestattet. Navigation und digitaler Radioempfang (DAB) sind als Optionen zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.