AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi: Strom aus den Stoßdämpfern Audi eRot 2016

Bei Schlagloch Strom

Audi will mit neuen elektromechanischen Rotationsdämpfern (eRot) elektrischen Strom aus den Vertikal-Bewegungen des Rades gewinnen.

mid/mk

Stefan Knirsch, Vorstand Technische Entwicklung bei Audi, ist begeistert: "Jedes Schlagloch, jede Bodenwelle, jede Kurve bringt Bewegungsenergie ins Auto, die in den aktuellen Dämpfern aufgenommen und in Form von Wärme verloren geht. Mit dem neuen elektromechanischen Dämpfersystem im 48-Volt-Bordnetz machen wir uns diese Energie nun zunutze. Zusätzlich haben wir und unsere Kunden ganz neue Möglichkeiten der Fahrwerksregelung."

Die elektromechanischen Rotationsdämpfer sprechen schnell und mit geringerer Trägheit als bisherige Stoßdämpfersysteme an. Ihre dämpfende Wirkung ist regelbar und passt sich so an Fahrbahnunebenheiten und den Fahrstil des Fahrers an. Das Dämpferkennfeld ist über entsprechende Software weitgehend frei programmierbar, was den Funktionsumfang zusätzlich erweitert.

Die Druckstufe beim Einfedern legt Audi komfortabel-weich aus, die Zugstufe kann im Sinne eines präzisen Fahrverhaltens dagegen straff konfiguriert werden. Vorteile bringt auch die Einbaulage der Kombinationen von Generator und Getriebe. Sie lassen sich im Gegensatz zu Teleskopstoßdämpfern horizontal statt vertikal positionieren, das bedeutet einen großen Raumgewinn für den Kofferraum.

Die elektrische Rekuperationsleistung des eRot-Systems beträgt im Testbetrieb auf deutschen Straßen im Mittel 100 bis 150 Watt - von drei Watt auf einer frisch asphaltierten Autobahn bis zu 613 Watt auf einer holprigen Nebenstraße. Im mittleren Fahrbetrieb entspricht dies einer CO2-Ersparnis von bis zu drei Gramm pro Kilometer (entspricht einer Ersparnis von 0,13 Liter Benzin oder 0,11 Liter Diesel pro 100 Kilometer).

Kombiniert werden die elektrischen Dämpfer mit einem 48-Volt-Bordnetz, das die nötige Energie für die Ansteuerung der elektromechanischen Einheiten bereitstellt. Audi plant zunächst mit einer Lithium-Ionen-Batterie, die 0,5 Kilowattstunden Energiekapazität und 13 Kilowatt Spitzenleistung hat. Ein Gleichspannungswandler verbindet hier das 48-Volt-Teilbordnetz mit dem 12-Volt-Hauptbordnetz.

Ein zukünftiger Serieneinsatz in kommende Modellen ist aufgrund der ersten, vielversprechenden Testergebnisse denkbar, sagt Audi. Voraussetzung ist jedoch das 48-Volt-Bordnetz, das ein zentraler Bestandteil der Elektrifizierungsstrategie der Ingolstädter ist. 2017 soll es im Rahmen der zweiten Ausbaustufe zum Hauptbordnetz werden und leistungsfähige Mild-Hybridantriebe mit Energie versorgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.