AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuvorstellung: Facelift Audi A3

Aufgefrischt

Frisch gemacht: Audi hat den A3 umfassend überarbeitet. Neue Motoren - etwa ein Dreizylinder - und Assistenzsysteme kommen an Bord.

mid/rhu

Audi bietet den Kompakten A3 ab dem Sommer auch mit einem Dreizylinder als Einstiegsmotoriserung an. Am oberen Ende des Motorenprogramms steht ein neuer Zweiliter-Benziner.

Drei Benziner und drei Diesel bietet Audi für seinen Kompakten an, der weiter als Dreitürer, fünftüriger Sportback, als Limousine und Cabrio zu haben ist. Die Motoren leisten zwischen 81 kW/110 PS (1.0 TFSI und 1.6 TDI) und 140 kW/190 PS (2.0 TFSI).

Ganz neu ist das "Downgrading"-Aggregat namens 1.0 TFSI, das den Einstieg des A3 ins Dreizylinder-Zeitalter markiert. Die Einliter-Maschine bringt es auf 85 kW/115 PS und zwischen 2.000 und 3.500/min auf ein Drehmoment von 200 Nm.

Der nächstgrößere Benziner namens 1.4 TFSI COD ultra kann sogar zweizylindrig betrieben werden - wenn wenig Leistung abgerufen wird, werden zwei "Töpfe" abgeschaltet. Der Vierzylinder leistet 110 kW/150 PS und entwickelt bis zu 250 Nm Drehmoment. Vollständig neu entwickelt ist laut der Ingolstädter der 2.0 TFSI, der 140 kW/190 PS leistet und 320 Nm Dehmoment bereithält.

Den Zweiliter-Vierzylinder-TDI-Motor gibt es im neuen A3 mit 110 kW/150 PS oder kurz nach dem Marktstart mit 135 kW/184 PS. Einstiegsmotor bei den Selbstzündern ist der 1.6 TDI mit 81 kW/110 PS, den es mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe geben wird.

Beim stärksten Benziner löst eine neue Siebengang S tronic das bisherige Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ab. Der 2.0 TFSI ist optional auch mit Allradantrieb zu haben.

Aufpreispflichtig sind auch das um 15 Millimeter tiefergelegte Sportfahrwerk und das um 25 Millimeter tiefere S line Sportfahrwerk. Auf Wunsch gibt es auch eine elektrisch unterstützte Progressivlenkung.

Das Audi virtual cockpit (Bild links) ist jetzt nach dem TT und dem A4 auch im A3 angekommen. Es zeigt die wichtigsten Informationen auf einem Bildschirm mit 12,3-Zoll Diagonale und blendet etwa bei Bedarf die Navi-Karte zwischen Tacho und Drehzahlmesser ein.

Die Bedienung erfolgt auch hier übers MMI-Terminal, dessen Struktur vereinfacht und der von Smartphones angeglichen wurde. Das MMI Radio plus mit dem elektrisch ausfahrenden Sieben-Zoll-Monitor ist serienmäßig an Bord, die Konnektivität ist auf dem aktuellsten Stand.

Kräftig aufgerüstet wurde bei den Assistenzsystemen. So sind etwa der weiterentwickelte Active Lane Assist und der Pre Sense Front Assist samt vorausschauendem Fußgängerschutz ebenso zu haben wie der Stauassistent, der mit der Adaptive Cruise Control (ACC) mit Stop&Go-Funktion zusammenarbeitet.

Neu sind auch der optionale Emergency Assist, der im Notfall bis zum sicheren Stillstand bremst und der Querverkehrassistent.

Als Extra bietet Audi LED-Scheinwerfer und erstmals auch Matrix LED-Scheinwerfer an, Xenon plus-Leuchten sind Serie. Neu beim Interieur sind zum Beispiel das auf Wunsch beheizbare Dreispeichen-Lenkrad und der Fahrersitz mit Massagefunktion.

Überarbeitet wurde auch die Plug-in-Hybrid-Variante A3 Sportback e-tron mit einer Systemleistung von 150 kW/204 PS. Der A3 Sportback g-tron mit Gasantrieb leistet 81 kW/110 PS und soll laut Audi mit Spritkosten von vier Euro 100 Kilometer weit kommen.

Das wird der neue S3 nicht ganz schaffen, der jetzt 7 kW/10 PS mehr hat und 20 Nm zusätzliches Drehmoment abliefert. Die neuen Werte: 228 kW/310 PS und 400 Nm. Dank tiefgreifender Verfeinerungen am ESC und der Lamellenkupplung soll er dynamischer und sicherer sein als sein Vorgänger.

Der neue Audi A3 ist ab sofort erhältlich, der Preis-Einstieg in Österreich lautet 27.200 Euro für den 115 PS starken 1.0 TFSI mit Dreizylindermotor. Zu haben ist der A3 zunächst als fünftüriger Sportback. Dreitürer, Limousine und Cabrio folgen in Kürze.

Ebenfalls ab sofort erhältlich ist das Sondermodell A3 Sportback Intense - u.a. mit Xenon, Bluetooth, Einparkhilfe hinten, Tempomat, Klimaautomatik und Sitzheizung vorne ab 28.900 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.