AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW: mehr Kraft aus drei oder vier Töpfen

Feintuning

BMW optimiert seine Drei- und Vierzylindermotoren. Alle verfügen nun über Direkteinspritzung, Turboaufladung und 500 ccm Hubraum pro Zylinder.

mid/mk

BMW hat die Ottomotoren und Dieselantriebe der Efficient-Dynamics-Familie überarbeitet und optimiert.

Die Benziner mit drei oder vier Zylindern arbeiten ausschließlich mit Turboaufladung, Direkteinspritzung, der variablen Steuerung des Hubs der Einlassventile und stufenloser Verstellung der Öffnungszeiten für Auslass-und Einlassventile, der Hubraum pro Zylinder beträgt grundsätzlich 500 ccm.

Die Kombination bietet nach Ansicht des Herstellers ideale Voraussetzungen für spontane Kraftentfaltung, hohe Drehfreude, sparsame Kraftstoff-Dosierung und eine saubere Verbrennung. Verbrauch und Emissionen werden um bis zu fünf Prozent reduziert, die Leistung und das maximale Drehmoment der Antriebseinheiten steigen um jeweils 5 kW/7 PS beziehungsweise 20 Newtonmeter an.

Gesenkt werden konnte unterdessen der durchschnittliche Verbrauch der weiterentwickelten Dieselantriebe. Sie geben sich künftig mit bis zu fünf Prozent weniger Kraftstoff zufrieden. Darüber hinaus bewirken innermotorische Maßnahmen und eine optimierte Abgasnachbehandlung, dass auch die Abgas-Emissionen signifikant gesenkt werden können.

Die Aufladung der Motoren geschieht in Zukunft grundsätzlich zweistufig. Dieses System war bislang den leistungsstärksten Vierzylindern im Programm vorbehalten. Die exakte Abstimmung eines Turbolader-Pärchens unterschiedlicher Größe sorgt hier für spontanere Reaktionen auf Gaspedalbewegungen und einer Steigerung des Wirkungsgrades.

Erhöht wurde derweil der Einspritzdruck. Bei den Dreizylinder-Motoren erreicht der künftig einen Höchstwert von 2.200bar, bei den Vierzylinder-Dieselantrieben steigt der Maximalwert auf 2.500 beziehungsweise 2.700 bar für die leistungsstärkste Variante.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.