AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
B&B Tuning: Mehr Power für Jaguar F-Type

Geschärfte Krallen

Tuner B&B Automobiltechnik hat ab sofort eine Leistungssteigerung für den Jaguar F-Type im Angebot. Bis zu 105 Mehr-PS sind möglich.

mid/mk

Eine geänderte Übersetzung des Kompressor-Antriebes in Verbindung mit einer Ladedruckerhöhung, die Bearbeitung von Ansaugwegen und Luftführungen sowie eine Anpassung der Einspritzkennfelder machen den Kraftgewinn in allen Versionen möglich.

Die Leistung des Baureihen-Topmodells F-Type SVR steigt nach der Überarbeitung von serienmäßigen 423 kW/575 PS und 700 Nm in der stärksten von zwei Ausbaustufen auf 470 kW/640 PS und 800 Nm.

7.950 Euro kostet diese Trainingseinheit bei der Tuning-Schmiede im deutschen Siegen. Die Fahrleistungen gewinnen eindrucksvoll: Von 0 auf 100 km/h geht es in 3,2 statt 3,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 320 km/h. Eine Leistungssteigerung auf 441 kW/600 PS und 740 Nm bietet der Tuner für 4.950 Euro an.

Ebenfalls in zwei Schritten lässt sich die Kraft der zweitstärksten Modellvariante, des F-Type R, erhöhen. Für 5.950 Euro steigt sie von 404 kW/550 PS und 680 Nm auf nunmehr 459 kW/625 PS und 780 Nm. Von 0 auf 100 km/h sprintet der F-Type von B&B dann 0,7 Sekunden schneller, braucht in dieser Disziplin dann 3,5 Sekunden.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt nach dem Power-Upgrade wie beim SVR mehr als 320 km/h. Die kleinere, 3.950 Euro kostende Leistungsstufe für den F-Type R kommt auf eine Leistung von 430 kW/585 PS und ein maximales Drehmoment von 720 Nm.

Beim getunten F-Type V8 S gewinnt der Achtzylinder 77 kW/105 PS und liefert 441 kW/600 PS bei einer Drehmomentsteigerung um 115 Nm auf 740 Nm. Die 4.950 Euro teure Modifikation verbessert den Beschleunigungswert um 0,7 auf 3,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt über 300 km/h. Für 2.950 Euro lässt sich die Leistung des F-Type V8 S auf 404 kW/550 PS und 680 Nm erhöhen.

Um das Fahrwerk auf die Mehrleistung abzustimmen und die Optik des F-Type zu optimieren, halten die Spezialisten einen Satz einstellbarer Gewinde-Sportfedern für 898 Euro vor, der die Karosserie zwischen 5 und 30 Millimeter absenken kann.

Für eine permanente Höhenreduzierung um 20 Millimeter vorn und 15 Millimeter hinten sorgen Sportfedern für 498 Euro. Eine Spurverbreiterung um 30 und 40 Millimeter ermöglichen Distanzscheiben für 298 Euro. "Maximale Performance" verspricht der Tuner für das KW-Gewindefahrwerk V3, das in Höhe, Zug- und Druckstufe einstellbar ist und 2.229 Euro kostet.

In Vorbereitung ist außerdem eine Hochleistungsbremsanlage für den F-Type, deren Bremsleistungen bei sportlicher Fahrweise oder in Notsituationen bei Hochgeschwindigkeitsfahrten deutlich verbessert wurden, heißt es.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.