AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Experten-Frage: Brexit-Auswirkung auf Autobranche?

Auto-Exit

Welche Auswirkungen der Brexit auf die Automobilindustrie hat, wollten wir von den Branchenkennern Dudenhöffer und Bratzel wissen.

mid/mst

Das Votum der britischen Bevölkerung für einen Austritt aus der Europäischen Union schlägt nicht nur in der Politik hohe Wellen. Welche Auswirkungen die Entscheidung auf die Automobilindustrie hat, wollten wir von den deutschen Branchenkennern Professor Ferdinand Dudenhöffer und Professor Stefan Bratzel wissen. Die Experten geben ganz unterschiedliche Prognosen ab.

"Bei nüchterner Betrachtung erscheint in der Autobranche ein Brexit längst nicht so gefährlich, wie ihn viele Verbände und Unternehmen an die Wand malen", teilt Professor Ferdinand Dudenhöffer mit, Direktor des CAR-Instituts sowie Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Automobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen. Die Autowelt gehe durch einen Brexit nicht unter.

Für die weltweiten Autoverkäufe erwartet er keine spürbaren Konsequenzen. Laut Dudenhöffer ist England ein gesättigter Automarkt mit einem Anteil von drei Prozent am weltweiten Neuwagenmarkt. "Können drei Prozent einen Untergang der Branche auslösen? Gehen wir mal davon aus, es kommt ganz schlimm, dann bricht der Automarkt in England um 50 Prozent ein. Der Weltmarkt würde dann um 1,5 Prozent sinken. Selbst bei vorsichtigen Prognosen würde der erwartete Zuwachs in China die 1,5 Prozent ausgleichen. Mittelfristig würden diese Verluste, so wie in jedem gesättigten Markt wieder aufgeholt. Wir verlieren also nur zeitweise - und das in einem vertretbaren Maß", so Dudenhöffer.

Auch hinsichtlich der Auswirkungen eines möglicherweise schwachen britischen Pfunds auf deutsche Autobauer bleibt Dudenhöffer (Bild links) gelassen. Für die Autobauer, die in Großbritannien Werke betreiben und daher auch Finanztransaktionen in Pfund tätigen, ist aus seiner Sicht das Wechselkursrisiko gering, das außerdem zum Geschäft der Autobauer gehöre.

Exporteure nach Großbritannien tragen demnach ein höheres wirtschaftliches Risiko - ein fallender Pfund-Kurs würde Autos, die nicht in britischen Werken erzeugt wurden, wesentlich teurer für britische Käufer machen.

Etwas pessimistischer ist die Einschätzung vom Leiter des Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach, Professor Stefan Bratzel (Bild links). "Der Brexit wird merkliche negative Auswirkungen auf die Automobilindustrie haben, die im Einzelnen noch gar nicht abschließend bewertet werden können." Am stärksten werden laut Bratzel die Hersteller und Zulieferer betroffen sein, die Produktionsanlagen in Großbritannien besitzen, weil deren direkten und indirekten Kosten steigen würden.

Den stärksten Negativeffekt erwartet Bratzel für die britische Automobilindustrie. Der Standort außerhalb der EU werde an Attraktivität verlieren. "Es ist mittelfristig mit Standortverlagerungen von der Insel in die EU zu rechnen. Mit dem Brexit werden sich auch Akteure der Automobilindustrie von der Insel abwenden", so der Experte.

Anders als sein Kollege hat Dudenhöffer sogar einen Gewinner ausgemacht: Nissan. Der japanische Autobauer produziere rund 500.000 Fahrzeuge in England jährlich und würde daher von einer Abwertung des Pfunds profitieren.

Das könnte durch die dann anfallenden Zölle allerdings in negativer Weise ausgeglichen werden. Nissan hat vor der britischen EU-Abstimmung jedenfalls gedroht, seine Werke in England zu schließen und auf kontinentalen Boden zu verlagern. Ob diese Drohung nun wahrgemacht wird, wird sich noch zeigen.

Sanktionen nach dem Votum, wie sie die EU beispielsweise gegenüber Russland verhängt hat, erwartet Dudenhöffer nicht. Man werde wie vernünftige Menschen miteinander umgehen und die präferierten Handelsvereinbarungen nicht auflösen. Niemand würde durch den Rückfall in eine Zeit der Zoll- und Handelshemmnisse gewinnen.

Diese Ansicht des Wirtschaftsexperten wird von der Politik aber eher nicht geteilt werden. Sanktionen gibt es sicher keine, aber ein zu freundlicher Umgang mit den Briten könnte schnell andere Mitglieder zum Austritt motivieren. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sagte denn auch schon: "Out is out". Sprich: Extrawürste solle es keine geben, Großbritannien werde künftig wie jeder andere Drittstaat behandelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.