AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwere Jungs (1)

Auf der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover steht heuer trotz niedriger Spritpreise die Effizienz im Mittelpunkt. Teil eins: Mercedes, MAN und Scania.

mid/tschak

Die politische Großwetterlage wirft da und dort schon Schatten auf die Nutzfahrzeugkonjunktur, in Westeuropa kann aber über eine sich eintrübende Nachfrage nach Lastkraftwagen nicht geklagt werden.

Der Optimismus in Herstellerkreisen ist dennoch verhalten. Denn auch die "Dieselgate"-Krise ist noch nicht ausgestanden, die hinter den Kulissen weitere Kreise zieht.

Trotz der niedrigen Energiekosten steht die Effizienz der Fahrzeuge weiter im Mittelpunkt. Ernsthafter als früher werden alternative Antriebe für Transportfahrzeuge diskutiert, beim Marktführer Daimler (Mercedes) wird wohl erstmalig ein Schwer-Lkw mit batterieelektrischem Antrieb sein Publikum finden. Denn gerade die Kommunen drängen die Fahrzeughersteller, machbare Mobilitätslösungen für ihre Feinstaub- und Abgasprobleme zu entwickeln.

"Wer zu spät kommt, verliert den Markt - wer zu früh kommt, verliert viel Geld", sagt Daimler Truck-Chef Wolfgang Bernhard. Die Zeit scheint nun seiner Ansicht nach reif zu sein, auf dem Daimler- Stand wird der "Urban e-Truck" in Szene gesetzt (Bild oben). Dabei handelt es sich um einen schweren Dreiachser, der spätestens 2020 mit vollgeladener Batterie bis zu 200 Kilometer weit kommen soll. Vorerst geht es um die städtische Güterverteilung, aber auch um Entsorgungsfahrzeuge, die mit einem definierten Aktionsradius auskommen.

Seine Elektromotoren sitzen nahe am Rad in der Achse, hier übernimmt der E-Truck bewährte Stadtbus-Komponenten. Die Batterie ist vor Kollisionen geschützt mittig im Rahmen eingebaut. Die Nutzlast des Elektrotrucks soll im Vergleich zu einem Diesel-Kollegen nur um 700 Kilogramm geringer ausfallen.

Neben dem Konzeptfahrzeug fallen weitere Produktneuheiten fast marginal aus. Zu Unrecht, denn die Stuttgarter bringen nach langer Vorlaufzeit einen Abbiegeassistenten für Lkw auf den Markt (Bild oben). Er wird per Blinker und Lenkeinschlag aktiviert, seine Sensorik erkennt stehende und bewegliche Objekte. Der Fahrer wird vor der drohenden Kollision durch einen Warnton und ein optisches Signal an der A-Säule gewarnt. Dieser Abbiegeassistent ist weltweit das erste lieferbare System, das Fußgänger und Radfahrer in Abbiegesituationen vor Lastkraftwagen schützt.

Auch beim Notbremsassistenten schärft Daimler nach. Aus ABA 3 (= Active Brake Assist) wird ABA 4, die neue Generation erkennt Fußgänger, warnt rechtzeitig vor einem Unfall und leitet gleichzeitig eine Teilbremsung ein. Die automatischen Warn- und Bremsreaktionen der Personenerkennung erfolgen bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h.

Die Situation beim Branchenzweiten, der VW Truck und Bus Holding, ist Stand heute noch ziemlich unausgewogen. Die erfolgreiche Premiummarke Scania bereitet sich auf den großen Auftritt vor: Die Weltpremiere der neuen schweren Scania-Generation wird Schlagzeilen machen. Noch halten die Schweden alle Bilder und Informationen sorgfältig unter Verschluss.

Bei MAN, der zweiten großen VW-Tochter, lassen die Nachfolger für TGS und TGX noch auf sich warten. Die Münchner gönnen ihren Fahrzeugen noch eine letzte Modellpflege, aber nicht zuletzt, weil der Gesetzgeber sie fordert.

Zum Jahresbeginn 2017 wird die Abgasnorm Euro 6c verlangt, die zwar keine strengeren Abgaslimits vorschreibt, aber engere Toleranzgrenzen steckt. So bestücken die MAN-Motorentechniker ihre SCR-Kats mit neuem reaktionsfreudigeren Material und optimieren die Abgasnachbehandlung.

Die großen und zukunftsfähigen MAN-Motoren mit 12,4 und 15,2 Liter Hubraum bekommen einen Leistungszuschlag von jeweils 20 PS und 200 Newtonmetern Drehmoment. Der D26-Sechszylinder, das meistverkaufte MAN-Triebwerk, wird dann in den Leistungsstufen mit 420, 460 und 500 PS angeboten.

Auch beim größeren D38-Diesel wird nachgebessert. Neu sind die Motorleistungen mit 540 und 580 PS, das Spitzentriebwerk mit 640 PS behält seine Leistungs-Charakteristik. Damit schließen die Münchner leistungsmäßig wieder zu den europäischen Top-Wettbewerbern auf. MAN setzt jetzt auch auf Getriebe der Konzernschwester Scania. Wobei die Münchner natürlich betonen, dass nur die Hardware aus Schweden kommt.

Alle Standard-Sattelzugmaschinen mit D 26-Sechszylinder erhalten das 12+2-Gang-Getriebe von Scania. Die Ziffern "+2" stehen für zwei Kriechgänge, die das Anfahren unter schwierigen Verhältnissen erleichtern. Das zweite Getriebe im Portfolio stammt wie bisher von ZF und heißt dort Traxon. Es findet mit Ausnahme der 4x2-Sattelzugmaschinen überall dort Verwendung, wo es um größere oder kleinere Motoren und Lkw-Fahrgestelle geht. Beide Getriebe verfügen jetzt über eine Neigungssensorik und können mit GPS-Tempomaten kombiniert werden.

Die Modellpflege wird mit einer kleinen Retusche an der Fahrzeugfront begleitet. Die Kühllufteinlässe werden mit schmalen Kühlerlamellen verkleidet, und der Braunschweiger Löwe - das Markenzeichen von MAN - hebt sich auf schwarzem Grund besser ab. Der zweifarbige Innenraum wird etwas heller, dazu ein paar Features wie Licht- und Regensensor, das muss dann reichen. Denn in zwei Jahren soll der Nachfolger seine Premiere feiern - er wird nicht nur von den MAN-Verkäufern sehnsüchtig erwartet. Einen neuen MAN gibt es jedoch zur IAA: Er heißt TGE und teilt sich mit dem neuen VW Crafter die technischen Gene.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA Nutzfahrzeuge 2016: Vorschau, Teil 1

Weitere Artikel:

Pro und Contra – Diskussion auf Puls 4

Auf der Straße festkleben: Protest oder Zerstörungswut?

Vertreter aus der Politik, der Autofahrer-Lobby und von der Letzten Generation versuchen – vergeblich – auf einen grünen Zweig zu kommen: Wie kann man gemäßigt aber zielführend auf ein Thema aufmerksam machen, ohne zu (zu) drastischen Mitteln zu greifen?

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.