AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford: Produktion mit "gutem" CO2

Abgeschieden

Ford setzt bei der Produktion auf erdölfreie Schaum- und Kunststoffe, bei deren Herstellung zudem abgeschiedenes Kohlendioxid zum Einsatz kommt.

mid/rlo

Der Umweltschutz beginnt für die Autoindustrie nicht erst auf der Straße. Ford beispielsweise entwickelt Fahrzeugteile aus Schaum- und Kunststoffen, die aus bis zu 50 Prozent kohlendioxidbasiertem Polyolen auf Pflanzenölbasis bestehen.

Bei der Herstellung dieser Kunststoffe kommt abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) zum Einsatz, dieses wird bei Verbrennungsvorgängen gebunden und somit daran gehindert, in die Atmosphäre zu gelangen. Zur Erinnerung: das an sich ungefährliche CO2 trägt zur Erderwärmung bei.

Die umweltschonenden Materialien können im Bereich von Fahrzeugsitzen oder für Teile im Motorraum verwendet werden. Die Hauptvorteile dieser Materialien seien neben der Reduktion der produktionsbedingten CO2-Emissionen vor allem dessen Potenzial bei der Einsparung von Erdöl. Denn dieses ist die Basis der meisten Kunststoffe.

"Wir arbeiten in der Fahrzeugentwicklung mit Hochdruck an der Reduzierung erdölbasierter Schaum- und Kunststoffe, um so die Umwelt zu entlasten", sagt Ford-Technikchefin Debbie Mielewski. Die weltweiten CO2-Emissionen lägen derzeit bei etwa 1.000 Tonnen pro Sekunde und bei der energieintensiven Verarbeitung des - noch dazu nicht erneuerbaren - Erdöls werde natürlich CO2 freigesetzt. Aus diesem Grund arbeiten die Ingenieure schon seit zwei Jahrzehnten an der Verwendung von nachhaltigen Materialien.

Dazu gehören auch Schaumstoffe auf Soja-Basis. Solche werden in Nordamerika nach offiziellen Angaben bereits in jedem Ford verbaut. Außerdem kommen dort in manchen Modellen Kokosfasern im Innenraum, sowie recycelte T-Shirts und Jeans in Teppichböden zum Einsatz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.