AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Transit: Seitenwind-Assistent Ford Transit Seitenwind Assistent

Ruhe im Sturm

Bei böigem Wind unterstützt der Seitenwind-Assistent von Ford den Fahrer durch automatischen Bremseingriff dabei, in der Spur zu bleiben.

mid/rlo

Autofahrer, die schon einmal bei hohem Tempo von einer Windböe erfasst worden sind, wissen wie gefährlich das ist. Und so manch einer strandete mit seinem Fahrzeug an der Leitplanke und kam mit dem Strecken davon. Es kann aber auch weniger glimpflich ausgehen.

Ford will der Angst der Autofahrer jetzt ein wenig den Wind aus den Segeln nehmen. Deshalb haben die Ingenieure speziell für die Nutzfahrzeugmodelle Transit und Transit Custom einen Seitenwind-Assistenten entwickelt.

Was kann der elektronische Helfer? Bei böigem Wind unterstützt das System den Fahrer durch automatischen Bremseingriff dabei, in der Spur zu bleiben. Der Seitenwind-Assistent ist ab sofort Bestandteil des Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP), das beim Transit und beim Transit Custom serienmäßig an Bord ist.

Und so funktioniert's: Ab einer Geschwindigkeit von 45 km/h überwachen Sensoren das Fahrzeug 100-mal pro Sekunde, erklären die Ingenieure. Bei einem Windstoß reagiert das System innerhalb von nur 200 Millisekunden: Es aktiviert die Bremsen auf einer Fahrzeugseite, um so ein korrigierendes Moment zu erzeugen und dadurch die Auswirkungen von plötzlich auftretendem Seitenwind zu mindern.

"Niemand mag das Gefühl, wenn starker Wind auf das Fahrzeug einwirkt, etwa wenn man einen Lastzug überholt", sagt Techniker Marc Suermann. Übrigens: Die Ford-Ingenieure prüften den Seitenwind-Assistenten auf der werkseigenen Teststrecke in Lommel/Belgien mit sechs leistungsstarken, am Straßenrand nebeneinander aufgestellten Gebläsen.

Sie erzeugten Wind, der mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h die Fahrzeugseite traf. Darüber hinaus wurde das neue Feature auch auf öffentlichen Straßen in windintensiven Gebieten wie etwa an der Nordsee, in den Niederlanden und in Südfrankreich erprobt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.