AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nachtfahrt ohne Licht: autonomer Ford

Lichtlos glücklich

Ein autonom fahrender Ford Fusion (Mondeo) fand dank Umfelderfassung mit Laserstrahlen auch bei Nacht und ohne Licht seinen Weg.

mid/ts

Ohne Licht, aber beileibe nicht im Blindflug: Ford hat in der Wüste des US-Bundesstaates Arizona ein autonom fahrendes Auto bei Nacht und mit ausgeschalteten Scheinwerfern auf Probefahrt geschickt. Mit Erfolg. Der Ford Fusion (entspricht dem Mondeo) fand den rechten Weg ausschließlich anhand sogenannter "LiDAR"-Sensoren.

Diese "Light Detection And Ranging"-Technik scannt die Umgebung des Fahrzeugs (etwa 200 Meter) bis zu 2,8 Millionen Mal pro Sekunde mithilfe von Laserstrahlen und erstellt daraus eine hochauflösende 3D-Karte.

Im Anschluss gleicht die Bordelektronik die Daten mit einer im Fahrzeug gespeicherten Karte ab. Die Daten umfassen laut Ford Informationen über die Straße, Straßenmarkierungen, Geographie, Topographie und sogar über Verkehrsschilder, Gebäude oder Bäume.

Normalerweise werden bei der Berechnung auch Daten von Radar-Sensoren und Kameras verwendet, doch der Test hat gezeigt: Es geht auch ohne, selbst auf kurvigen Straßen.

Und wozu der ganze "Zauber"? "Dank LiDAR sind die autonomen Testfahrzeuge weder auf Tageslicht noch auf Kameras und Fahrbahnmarkierungen angewiesen", sagt Jim McBride, Ford Technical Leader for Autonomous Vehicles. "In der Tat erlaubt LiDAR das autonome Fahren, völlig unabhängig von der jeweils vorherrschenden Lichtsituation". Der Hintergrund: Während der Nachstunden kommen in den USA etwa dreimal mehr Pkw-Insassen ums Leben als am Tag. Besonders in dieser Zeit könnten selbstfahrende Autos also für mehr Sicherheit sorgen.

Und die Entwicklung und Erprobung läuft auf Hochtouren: 2016 will Ford seine Flotte mit autonomen Fahrzeugen in den USA auf etwa 30 selbstfahrende Fusion Hybrid verdreifachen. In Europa arbeitet der Autobauer mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen bei der Entwicklung sogenannter "HMI"-Bedienkonzepte (Human Machine Interface) zusammen. Diese seien ein unverzichtbarer Baustein bei der Weiterentwicklung von Assistenzsystemen auf dem Weg zum autonomen Fahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.