AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Regensicher: Schlechtwetterlicht von Ford

Mehr Licht

Ford setzt auf aktive Lichttechnologie bei Schlechtwetter: Bei Regen wird der Lichtkegel des Scheinwerfers verkürzt und verbreitert.

Starke Regenfälle, wie sie in Europa immer häufiger werden, erschweren das Autofahren, insbesondere die Sicht wird durch heftige Niederschläge spürbar beeinträchtigt.

Aus diesem Grund ist bei Ford nun eine wetterabhängige Lichttechnologie für Frontscheinwerfer verfügbar, die sich automatisch an Witterungsverhältnisse anpasst, um etwa bei starkem Regen die Straße besser auszuleuchten.

Bei aktiviertem Scheibenwischer wird der Lichtkegel des Scheinwerfers verkürzt und verbreitert, dadurch können Fußgänger und Radfahrer besser erkannt werden, zugleich wird der Gegenverkehr weniger geblendet.

Als Bestandteil der adaptiven Frontscheinwerfer (Xenon) ist die Technologie für viele Ford-Modelle erhältlich, darunter C-MAX und Grand C-MAX, Focus und der Kuga. Darüber hinaus ist das Schlechtwetterlicht auch verfügbar für Fahrzeuge mit adaptiven LED-Frontscheinwerfern (Ford Dynamic LED), dazu zählen Edge, Galaxy, Mondeo und S-MAX.

„Die meisten Autofahrer werden bereits einen ‚Wolkenbruch‘ erlebt haben, so ein Starkregen kann mitunter sogar den Blick auf Verkehrszeichen in der direkten Fahrzeugumgebung erschweren“, sagte Thorsten Warwel, Manager, Lighting, Ford of Europe. „Seit einiger Zeit bietet Ford bereits Scheibenwischer mit Regensensor und adaptive Frontscheinwerfer. Beim Autofahren während starker Regenfälle hilft nun auch unser neues Schlechtwetterlicht“.

Eine britische Studie zeigte, dass die Unfallhäufigkeit bei Regen örtlich bis zu 82 Prozent ansteigt. Forschungsergebnisse machten zudem deutlich, dass insbesondere bei starken Niederschlägen einige Fahrbahnmarkierungen aufgrund von Lichtreflexionen nicht gut von Autofahrern erkannt werden. Länder wie Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, die Niederlande, Rumänien und Großbritannien erlebten in diesem Jahr Überschwemmungen.

Die Europäische Umweltagentur prognostiziert im Verlauf dieses Jahrhunderts eine Zunahme von Unwetterereignissen in der Größenordnung zwischen 5 Prozent und 25 Prozent in den Sommermonaten sowie zwischen 15 Prozent und 35 Prozent im Winter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.