AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Daimler: hervorragende Jahresbilanz 2015

Rekorde in Serie

"2015 war ein gutes Jahr für Mercedes", bilanziert Daimler-Chef Dieter Zetsche. Bis 2020 will der Konzern die Premium-Spitze übernehmen.

Reihenweise Superlative kann Daimler-Chef Dieter Zetsche (Bild oben) fürs Geschäftsjahr 2015 vorweisen. Zwölf Prozent Wachstum beim Fahrzeugabsatz, Dauer-Konkurrent Audi auf dem Weg zur Premium-Spitze überholt, Gewinn und Rendite auf Rekordniveau - die Stimmung war durchaus entspannt bei der Bilanz-Pressekonferenz in Stuttgart. Auch für 2016 stehen die Zeichen auf Erfolg, allerdings mit gebremster Dynamik.

Das langfristige Ziel von Zetsche und seinen Mitstreitern ist klar: Bis 2020 soll der Konzern die Spitze im Premium-Segment übernommen haben. 2015 klappte bei den Autos schon mal der Sprung von Platz drei auf Platz zwei mit mehr als zwei Millionen verkauften Fahrzeugen.

"2015 war ein gutes Jahr für Mercedes", konstatiert Zetsche folgerichtig. Und ergänzt: "Wir wissen aus eigener Erfahrung: Es ist schwer, an die Spitze zu kommen. Aber es ist noch schwerer, vorne zu bleiben." Doch der Anspruch sei klar: "Daimler gehört dauerhaft an die Spitze!"

Im Vorjahr hatte der Vorstands-Chef noch deutlich martialischer geklungen und erklärt: "Wir feuern aus allen Rohren!" Die Ankündigung für das Jahr 2016 fällt dezenter aus. Man wolle jetzt zeigen, "dass Daimler das Spitzentempo auch hält". Basis einer Nonstop-Erfolgsgeschichte soll wieder die Automobilsparte werden.

"All die Produkte, die wir 2015 neu eingeführt haben, entfalten 2016 ihre volle Wirkung am Markt", so Zetsche. Gleichzeitig gehe die Produkt-Offensive weiter, im laufenden Jahr würden ein Dutzend neue oder überarbeitete Pkw-Modelle eingeführt, darunter der neue SL oder die neue E-Klasse.

Die Elektrifizierung des Antriebs will Mercedes weiter forcieren, bis Ende des Jahres werden zehn statt bisher fünf Plug-in-Hybridmodelle angeboten, die Entwicklung eines E-Autos mit 500 Kilometern Reichweite läuft auf Hochtouren. Dafür, und für die nächsten Schritte ins Sachen autonomes Fahren nimmt Daimler auch in diesem Jahr wieder sehr viel Geld in die Hand.

Ein enormer Wachstumstreiber war der durchschlagende Erfolg in China. Mercedes ist dort im letzten Jahr um stolze 41 Prozent gewachsen und verkaufte erstmals mehr Autos als in den USA. Trotz aller aktuellen Turbulenzen auf dem chinesischen Markt setzt Zetsche dort weiter auf Zuwächse.

Die Ergebnisse der Beratungen bei der Plattform E-Mobilität Anfang der Woche in Berlin und mögliche Kaufanreize durch staatliche Zuschüsse wollte der Daimler-Chef nicht kommentieren. Die Industrie habe jedenfalls ihre Hausaufgaben gemacht. Weil trotzdem nicht mit der von der deutschen Politik avisierten Million E-Autos bis 2020 zu rechnen ist, gibt es seiner Meinung nach nur zwei mögliche Maßnahmen: "Das Ziel zurücknehmen - oder die Rahmenbedingungen günstiger gestalten."

Ganz besonders freuen können sich über den Rekord-Gewinn des Daimler-Konzerns von 13,5 Milliarden Euro - im Vorjahr waren es noch 10,1 Milliarden - übrigens die Aktionäre und Mitarbeiter. Die einen, weil der Aufsichtsrat eine Dividende von 3,25 Euro pro Aktie vorgeschlagen hat, die höchste Summe aller Zeiten.

Und die anderen, weil sie im April eine Rekord-Gewinnbeteiligung von 5.650 Euro auf ihrem Konto vorfinden werden - letztes Jahr waren es noch 4.350 Euro. "Wir drücken damit unsere Zuversicht über den weiteren Geschäftsverlauf aus", so Finanz-Vorstand Bodo Uebber.

Besonders stolz ist man bei Daimler auf die gesteigerte Profitabilität und die gewachsene Rendite, die bei den Pkw erstmals die langfristig anvisierte Zehn-Prozent-Marke erreichte, die Lkw- oder Van-Sparte lag knapp darunter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.